Kulturpass und Förderfond
Bernd Strieder, stellvertretender Geschäftsführer des Verbandes für Popkultur in Bayern (VPBy), besuchte Erhard Grundl in seinem Wahlkreisbüro.
Straubinger Tagblatt, 07.06.2023
Bernd Strieder, stellvertretender Geschäftsführer des Verbandes für Popkultur in Bayern (VPBy), besuchte Erhard Grundl in seinem Wahlkreisbüro.
Straubinger Tagblatt, 07.06.2023
Erhard Grund, MdB (Bündnis 90 / Die Grünen) geht davon aus, dass für alle Bürger*innen, die durch „Balkonkraftwerke“ zur Energiewende beitragen wollen, in Zukunft die bürokratische Hürden weniger werden. Einen Gesetzesvorschlag für die „Balkonkraftwerke“ will seiner Aussage zufolge das Energieministerium noch in diesem Sommer vorlegen.
„Die Rechtsstaatlichkeit in der Türkei ist im Eimer“, sagt Erhard Grundl im Gespräch mit der Redaktion. Der Eindruck verschärfte sich bei seinem Istanbul-Besuch diese Woche. Es sei jedoch töricht, alle Beziehungen zu kappen, weil Recep Tayyip Erdogan nun weitere fünf Jahre im Amt ist.
Idowa, 02.06.2023
Vom 19. bis zum 22. April hatte ich hohen Besuch aus Niederbayern: Eine Gruppe von 40 politisch interessierten Bürger*innen hatten sich im Rahmen einer Fahrt des Bundespresseamts wieder auf den Weg nach Berlin gemacht.
Mit dem Förderprogramm „KulturInvest“ hat die Ampel im Bundeshaushalt 2023 300. Millionen Euro zur Förderung investiver Maßnahmen bei kulturellen Einrichtungen, Objekten und Kulturdenkmälern sowie Ausstellungen von gesamtstaatlicher Relevanz beschlossen. Bis zum 16. Juni 2023 können konkrete Projektunterlagen bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) eingereicht werden!
Hohe Energie- und Papierpreise machen den Zeitschriftenverlagen in Deutschland schwer zu schaffen. Dazu kommen sinkende Anzeigenerlöse. Die Einführung einer direkten finanziellen Unterstützung deutscher Medienhäuser durch den Staat wird gefordert aber ist aktuell noch ungewiss. Laut Erhard Grundl besteht an der Notwendigkeit einer Presseförderung zur Erhaltung der Medienvielfalt kein Zweifel. Die Ampel ist auf einem guten Weg, diese einzuführen (ca. ab Minute 17:50).
ARD Audiothek, 26.05.2023
Erhard Grundl fehlen Ideen aus Bayern, wie die Klimaneutralität bis 2040 erreicht werden könnte.
Bezogen auf die Verwendung von Holz nach dem Gebäudeenergiegesetz erklärt er: „Natürlich ist Holz ein nachwachsender Rohstoff, aber eben auch ein kostbares Gut“.
PNP Viechtach, 25.05.2023
Die Aufzeichnung von „Grundl grillt“ am 22. Mai 2023, das Thema dieser Runde: Fachkräftemangel.
Den Einstieg in die Wärmewende bezeichnet Erhard Grundl als „notwendig“ und betont, dass zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes und insbesondere der Holzverbrennung aktuell viele Falschinformationen
im Umlauf seien. Bei Holz stehe die „stoffliche Nutzung“ vor der energetischen.
Straubinger Tagblatt, 22.05.2023
Der Bürgermeister von Mallersdorf-Pfaffenberg, Christian Dobmeier, hat im neuen Rathaus Ekin Deligöz, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, empfangen.
Die Fachakademie für Sozialpädagogik Mallersdorf hat Besuch aus Berlin bekommen. Schulleiterin Schwester Ariane Huber und ihre Stellvertreterin Diana Putz begrüßten Ekin Deligöz, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, im großen Unterrichtssaal unterm Dach. Mit dabei waren der in Mallersdorf geborene Bundestagsabgeordnete Erhard Grundl und Feride Niedermeier, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Straubinger Stadtrat.
Auf Einladung des Straubinger Bundestagsabgeordneten Erhard Grundl (Bündnis 90/Die Grünen) traf sich Ekin Deligöz, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, in der AWO-Begegnungsstätte mit lokalen Akteuren der Kinderbetreuung. An dem runden Tisch nahmen Vertreter des Jugendamts, der verschiedenen Träger, Einrichtungsleitungen aus der Stadt und dem Landkreis sowie die Fraktionsvorsitzenden Feride Niedermeier, Stadtrat, und Anita Karl, Kreistag, teil.
Der Frühjahrempfang der Grünen im Kleinen Theater in Landshut mit Bezirksrat Markus Scheuermann, Bezirksrätin Mia Goller, MdB Erhard Grundl, MdL Rosi Steinberger, MdL Toni Schuberl und MdB Marlene Schönberger.
Landshuter Rundschau, 16.05.2023
Die Wanderausstellung „Lebens(un)wert“ über die NS-„Euthanasie“-Morde konnte vom 08. Mai bis 19. Mai in meinem Viechtacher Wahlkreisbüro besucht werden!
Die Bundesregierung ermöglicht einen Kulturpass! Junge Erwachsene, die 18 sind oder noch werden, bekommen digital 200 Euro zur Verfügung gestellt, die sie für Kultur ausgeben können. MdB Erhard Grundl, Kulturpolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag, stellt die Details vor.
Straubinger Tagblatt, 11.05.2023
20 Benin-Bronzen sind im Dezember von Deutschland an Nigeria zurückgegeben worden. Nun hagelt es Kritik: Die Bronzen sollen in Privatbesitz übergegangen sein und es soll somit fraglich sein, ob sie wie geplant in dem Museum vor Ort ausgestellt werden. Während es Kritik von der Union gibt, steht Erhard Grundl weiter hinter der Rückgabe der Raubkunst.
PNP, 10.05.2023
Erhard Grundl bei der Ausstellung „Böhmen liegt nicht am Meer“ der Seliger Gemeinde.
Straubinger Tagblatt, 26.04.2023
Zahlreiche aktuelle Themen wurden beim Grünen Stammtisch im Hotel Gäubodenhof behandelt. Die Ankündigung, MdB Erhard Grundl und die Fraktionsvorsitzende in Stadtrat, Feride Niedermeier, würden zu den Themen Gebäudeenergiegesetz, geplantes BMW-Werk in Straßkirchen sowie die 120000-Tonnen-Klärschlammverbrennungsanlage in Straubing sprechen, zog Grüne und Nicht-Grüne an.
Straubinger Tagblatt, 24.04.2023
Der Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags hat am 19. Mai über 5,78 Millionen Euro Fördergelder im Rahmen des Kulturfonds Bayern 2023 entschieden. Unter den bewilligten Projekten befinden sich auch welche aus der Stadt Straubing und aus dem Landkreis Straubing-Bogen.
Straubinger Tagblatt, 20.04.2023
In einer Diskussionsrunde der Grünen mit den Kulturschaffenden aus Eichstätt, zu dem Simone Zink, Ex-Filmemacherin und Landtagsabgeordnete Susanne „Sanne“ Kurz und Erhard Grundl (MdB) eingeladen haben, diskutieren die Teilnehmenden, wie lokale Kultur gefördert werden kann.
Donaukurier, 17.04.2023
Am 15. April wird mit dem Atomkraftwerk Isar 2 eines der letzten drei AKWs in Deutschland abgeschalten. Feride Niedermeier, Fraktionsvorsitzende im Straubinger Stadtrat, und MdB Erhard Grundl begrüßen den finalen Atomausstieg. „Nur gut 40 Kilometer vom AKW Isar 2 entfernt ist in Straubing die Kondenzfahne des Kühlturms oftmals zu sehen gewesen. Bei einem Unfall wäre die Strahlung auch zu uns gekommen. Deshalb ist das Ende des Kapitels Atomkraft auch für Straubing und den Landkreis gut“, betont Feride Niedermeier. Anstatt weiter auf eine Risikotechnologie mit Abhängigkeiten bei der Uranlieferung zu setzen sei der beschleunigte Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Region das Gebot der Stunde. Im Bereich der Windkraft müsse Bayern nun seine Hausaufgaben machen.
Die niederbayerischen Abgeordneten aus Bundestag und Landtag, Marlene Schönberger, Rosi Steinberger,Toni Schuberl und Erhard Grundl begrüßen den endgültigen Atomausstieg Deutschlands und räumen auch gleich mit einigen Mythen um die Atomkraft auf.
Landshuter Rundschau, 13.04.2023
Erhard Grundl über die Einzigartigkeit und Zukunft des Utopia-Festivals.
Straubinger Tagblatt, 07.04.2023
Nach einem Treffen mit BMW-Verantwortlichen in Dingolfing zum geplanten Batteriefertigungswerk in Straßkirchen bleiben viele Fragen offen. Insbesondere die bisher geplante Verkehrsanbindung ist schlecht.
Straubinger Tagblatt, 30.03.2023
Die Aufzeichnung vom ersten „Grundl grillt“ in diesem Jahr. Am 24. März 2023 habe ich wieder gegrillt: See me, Feel me – Queer in Stadt und Land
Erhard Grundl besucht die Lern- und Gedenkstätte Schloss Hartheim bei Linz und holt die dort ausgestellte Wanderausstellung „Lebens(un)wert“ nach Viechtach.
Viechtacher Anzeiger, 27.03.2023
A GERMAN MP has come out in support of Scottish independence with a heart-warming message.
The National, 15.03.2023.
Grundl spricht mit Vertretern aus der Kulturszene
Straubinger Tagblatt, 22.03.2023.
Ziehbrückengraben wird mit staatlicher Förderung zu einem ökologisch wertvollen Bach renaturiert und soll Beitrag zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel werden
Straubinger Tagblatt, 10.03.2023.
Da Hog’n, 10.03.2023.
Anlässlich der Antworten von Finanzminister Christian Lindner in der Fragestunde des Deutschen Bundestags zu den in Bayern verzögerten Auszahlungen der Bundesmittel für die Unterstützung der Kommunen zur akuten Bewältigung der Flüchtlingskrise in Folge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, erklärt Erhard Grundl, Straubinger MdB und Mitglied im erweiterten Fraktionsvorstand der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen:
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat in seiner heutigen Sitzung über die Vergabe der Fördermittel aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ entschieden. Dabei ist Straubing mit seinem Projekt „Grünes-Blaues Band Straubing Süd“ zum Zuge gekommen und erhält dafür 2.762.500,00 Euro.
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat am Mittwoch über die Vergabe der Fördermittel aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ entschieden. Laut Mitmitteilung von Erhard Grundl, MdB (Bündnis 90/Die Grünen) ist dabei Straubing mit seinem Projekt „Grünes-Blaues Band Straubing Süd“ zum Zuge gekommen und erhält dafür 2.762.500 Euro.
regio-aktuell24, 01.03.2023.
Der Weg für den Bau im Landkreis Straubing-Bogen ist frei – Reaktionen fallen gemischt aus.
Straubinger Tagblatt, 24.02.2023.
Anlässlich des russischen Überfalls auf die Ukraine vor einem Jahr, erklärt Erhard Grundl MdB (Bündnis 90/Die Grünen), Mitglied im Auswärtigen Ausschuss: Vor einem Jahr, am 24. Februar 2022, befahl Vladimir Putin mit dem brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine den Bruch des Völkerrechts. Dieser Versuch, die Grenzen in Europa gewaltsam zu verschieben, ist ein Angriff auf die europäische Friedensordnung und die Anerkennung der Souveränität aller Staaten.
Es ist wichtig, dass BMW die Transformation hin zur Elektromobilität konsequent angeht. Dazu gehört ein Montagewerk für Hochvoltbatterien. Die geplante Versiegelung und der ökologische Eingriff sind aber kein Pappenstiel. Im Gespräch mit Verantwortlichen der BMW Group habe ich vor zwei Wochen unsere Grüne Forderung nach einem ökologischen Vorzeigeprojekt bekräftigt. Gerade was die Parkplätze angeht, muss hier innovativ geplant werden und die Versiegelung so gering wie möglich gehalten werden. Denn ein zweites Wallersdorf kann und darf es nicht geben.
Grünen-Delegation im Gespräch mit Flugplatz-Geschäftsführer Florian Kindzorra
Straubinger Tagblatt, 14.02.2023.
Grüne im Dialog mit der BI, den Bürgermeistern und auch mit den Vertretern der BMW Group
Straubinger Tagblatt, 13.02.2023.
Die Bürgerinitiative „Lebenswerter Gäuboden“ hielt am Samstag ein öffentliches Treffen im Gasthaus Schießl in Schambach ab. Mehr als 60 Interessierte, darunter auch zwei Mitglieder der Grünen Straubing-Bogen, nahmen daran teil. Schambach wurde als Veranstaltungsort gewählt, um mit den dortigen Einwohnern ins Gespräch zu kommen und weil in Straßkirchen keine gemeindeeigenen Räumlichkeiten zu bekommen waren.
Straubinger Tagblatt, 12.02.2023.
In Irlbach und Straßkirchen plant BMW ein gut 100 Hektar großes Werk für Hochvoltbatterien, was zu etlichen Diskussionen und Bedenken in der Region führt. Nachdem es vergangene Woche ein Treffen mit der BI „Lebenswerter Gäuboden“ gab, haben sich in dieser Woche Erhard Grundl, MdB und Feride Niedermeier, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Straubinger Stadtrat, mit den beiden Bürgermeistern Dr. Christian Hirtreiter (Straßkirchen) und Armin Soller (Irlbach) sowie Vertreter*innen der BMW Group über das Projekt ausgetauscht. Es ist das gute Recht von BMW erst nach der Unterschrift unter den Grundstückskaufvertrag an die Öffentlichkeit zu gehen. Es ist aber genauso das gute Recht der betroffenen Bürgerinnen und Bürger bereits jetzt Informationen über die Auswirkungen der Baumaßnahme und eine Diskussionen über die baurechtlichen Bedingungen einzufordern.
MdB Erhard Grundl (Bündnis 90 / Die Grünen) äußert sich zu dem von der CSU in Auftrag gegebenen Gutachten: Am grundsätzlichen Reformbedarf nach Jahren der Untätigkeit kann niemand mehr vorbei, der sich für den Erhalt unserer Krankenhäuser engagiert. Noch ist die Krankenhausreform ein offener Prozess. Das muss als Gestaltungsauftrag genutzt werden.
Zum Start des bisher größten Förderprogramms gemeinwohlorientierter Unternehmen, erklärt Erhard Grundl MdB: „Mit 89,6 Millionen Euro bis zum Jahresende 2023 fördert das Bundeministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gemeinwohlorientierte kleine und mittlere Unternehmen, sowie Social Startups. Mit „REACT with impact – Förderung des Sozialunternehmertums“ wird Gründerinnen und Gründern der Rücken gestärkt, die wirtschaftlichen Erfolg mit Engagement für das Gemeinwohl verbinden wollen. Das freut mich ganz besonders, weil es in Niederbayern großes Potenzial dafür gibt. …“
Kultur-Staatsministerin Claudia Roth nennt bei Neujahrsempfang von Grünen-MdB Erhard Grundl eine Reihe politischer Baustellen beim Namen. Am Ende kommt eine Bohrmaschine ins Spiel.
Straubinger Tagblatt, 06.02.2023.
Zur aktuellen Debatte über Rückzahlungsforderungen gegenüber Schaustellern hat sich Andreas Pfeffer, Vizepräsident des Bundesverbands Deutscher Schausteller und Marktkaufleute, mit MdB Erhard Grundl im Deutschen Bundestag ausgetauscht.
Straubinger Tagblatt, 30.01.2023.
Eine Person verkörpert in Deutschland den Einsatz für unsere Demokratie, für Vielfalt und das Aufeinander zugehen wie kaum jemand sonst. Claudia Roth, meine geschätzte Fraktionskollegin und Staatsministerin für Kultur und Medien. Ich freue mich außerordentlich, dass sie die Hauptrede auf meinem Neujahrsempfang halten wird. Er steht unter dem wegweisenden Motto „Demokratie mit mehr Zusammenhalt und Kultur leben lassen!“
Ich würde mich freuen, Sie bei dem Neujahrsempfang begrüßen zu dürfen und im Austausch mit Ihnen in das neue Jahr zu starten.
Samstag, 4. Februar 2023 | 15 Uhr
Hubertushalle | Regensburger Str. 22, 94315 Straubing
Die musikalische Umrahmung übernimmt Michael „Eumel“ Aumer mit Band. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
MdB Erhard Grundl Teil der Delegation, die in Nigeria 20 Benin-Bronzen zurückgibt
Straubinger Wochenblatt, 28.12.2022.
Straubinger Abgeordneter Erhard Grundl war Teil der Delegation, die in Nigeria 20 Benin-Bronzen zurückgibt
PNP, 23.12.2022.
MdB Erhard Grundl war einer von vier Bundestagsabgeordneten in der Delegation um Bundesaußenministerin Annalena Baerbock bei Rückgabe der Benin-Bronzen in Nigeria
Straubinger Tagblatt, 23.12.2022.
Bundestagsabgeordneter Erhard Grundl hat mit regionalen Klinik-Leitungen über Gelder des Bundes diskutiert.
Passauer Neue Presse, 13.12.2022.
Zur Aufstockung der Kulturförderung in ländlichen Räumen erklären Erhard Grundl, Sprecher für Kultur- und Medienpolitik, und Dr. Anne Monika Spallek, Berichterstatterin für ländliche Räume, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen: Rund 70 Millionen hat die Ampel-Koalition im Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung“ bis 2030 vorgesehen. Das ist ein großer Wurf zur Stärkung ländlicher Regionen.
Es freut mich sehr, dass der Kulturverein „Oberstübchen e.V.“ aus Regen unter den Gewinnern des „APPLAUS“-Preises 2022 für herausragende Livemusikprogramme ist. Das Oberstübchen präsentiert seit Jahren ein lebendiges Programm von Metal, Punk bis Indie-Rock, das auch im Bundesweitenvergleich mithalten kann. Solche Veranstaltungsorte sind das Salz in der Suppe und es ist darum sehr wichtig, dass die Bundesregierung sie bei ihrer Arbeit unterstützt.
Die US-Musikerin Ezra Furman hat mit ihrer Band in der Freiheitshalle in München gespielt – und begeisterte mit neuen Hymnen der Zärtlichkeit.
taz, 15.11.2022.
Die Bedeutung der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) widerspiegelt sich auch im Bundeshaushalt 2023. Mit einem Plus von 31,3 Mio. Euro gegenüber dem Haushalt 2022 kommt die AKBP auf 1,058 Mrd. Euro und damit auf ein neues Rekord-Niveau! Kürzungen gegenüber dem Haushaltsentwurf sind damit mehr als kompensiert. Zu den Ergebnissen der Haushaltsberatungen im Bereich der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik im Bundeshaushalt 2023 erklärt Erhard Grundl MdB, Sprecher für Kultur- und Medienpolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen und Obmann im Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik::
Wir haben den vielen Soloselbständigen zugehört und aus Corona gelernt. Das Bürgergeld mit dem gesicherten Schonvermögen sichert auch Kulturschaffende besser ab und reduziert das Risiko in Altersarmut zu landen.
la-rundschau.de, 10.11.2022.
Sprach-Kitas werden bis zum Sommer 2023 weiter vom Bund gefördert. Damit übererfüllt der Bund seine Zusagen und kürzt nicht, anders als von der CSU behauptet. Denn Sprachförderung ist besonders bei kleinen Kindern enorm wichtig. Schließlich ist Sprache die Grundlage der zwischenmenschlichen Kommunikation und ist damit ein Schlüssel zur Welt.
Deshalb hatte der Bund 2016 ein sechsjähriges Förderprogramm für Sprach-Kitas aufgelegt. Teil der damaligen Vereinbarung mit den Ländern, der auch die CSU zugestimmt hatte, war, dass die Finanzierung des Bundes zum 31.12.2022 ausläuft und danach die Länder übernehmen. Es ist scheinheilig von der CSU zu behaupten, der Bund würde seine Förderung streichen.
Kulturpolitik ist mehr als finanzielle Förderung. Aber wenn gefördert wird, dann konzeptbasiert und nach transparenten Kriterien. Eben diese Struktur fehlte bisher bei der Musik-Festivalförderung. Für 2023 richten wir einen Festival-Förder-Fonds mit 5 Mio. € ein. Der Fonds wird erstmalig die Festivalförderung anhand transparenter Kriterien und Zugangsvoraussetzung strukturieren und auch kleineren lokal-bedeutsamen Festivals einen Zugang zu Bundesförderung ermöglichen. Zu den Ergebnissen der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses erklären Erhard Grundl MdB, Sprecher für Kultur und Medien, Awet Tesfaiesus MdB, Obfrau im Ausschuss für Kultur und Medien, und Luise Amtsberg MdB, Mitglied im Ausschuss für Kultur und Medien, als AG Kultur und Medien der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen:
Im Gespräch mit MdB Erhard Grundl, Sprecher der Grünen Bundestagsfraktion für Kultur und Medien, über ein Thema, das es in diesen Zeiten schwer hat.
Straubinger Tagblatt, 05.11.2022.
Kürzlich traf sich in Straubing eine illustre Reisegruppe aus dem Wahlkreis des Bundestagsabgeordneten Erhard Grundl am Bahnhof um nach Berlin zu fahren.
Abgeordnete aus Wels und Straubing treffen sich in Berlin
Straubinger Tagblatt, 21.10.2022.
Mit Serhij Zhadan wird ein großer ukrainischer Künstler und wortgewaltiger Streiter für Frieden, Freiheit und Menschenrechte ausgezeichnet. Zadans jüngster Roman „Internat“, zeichnet ein eindrückliches Bild der zerstörerischen Gewalt des Krieges, der seit 2014 den Donbass erschüttert, und ist zugleich ein leidenschaftliches Plädoyer für die Menschlichkeit. Der Schriftsteller, Dichter, Übersetzer und Musiker debütierte als 17-Jähriger. Er schreibt Punk-Lyrik, veranstaltet Literaturfestivals, gibt in Europa Benefizkonzerte.
Die Vorwürfe der Vetternwirtschaft im rbb oder möglicher Einflussnahme auf journalistische Arbeit beim NDR sind ernst zu nehmen. Sie waren Anlass für manche, die Streichung der Unterhaltung und die Verschlankung des gesamten öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu fordern. Aber wer diese Verschlankung will, meint eigentlich Schwindsucht. Ein Kaputtsparen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks machen wir nicht mit. Wir wollen ihn stärken und reformieren. Wir wollen einen öffentlichen Diskurs über die Bedeutung und den Auftrag des Öffentlich-Rechtlichen anstoßen. Denn der ÖRR ist ein integraler Teil unseres diversen Medienangebotes, essenziell für die öffentliche Meinungsbildung und damit für politische Partizipation. Er ist ein Fundament unserer Demokratie.
Straubing hat das schönere Volksfest, aber dafür haben die Grünen in Wels zuerst ein Direktmandat gewonnen! Diese Woche habe ich mich mit Ralph Schallmeiner getroffen, österreichischer Nationalratsabgeordneter der Grünen. Er kommt aus Straubings Partnerstadt Wels, wo er 2019 zum ersten Mal in der Parteigeschichte ein Grundmandat für die Grünen gewann. Die Herausforderungen dieser Zeit treffen uns in Österreich wie in Deutschland: der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, steigende Energiepreise und Fachkräftemangel. Diese Herausforderungen können wir nur gemeinsam über Grenzen hinweg lösen. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit!
In einer gemeinsamen Pressemitteilung äußern sich die niederbayerischen Bundestagsabgeordneten Marlene Schönberger und Erhard Grundl sowie die Landtagsabgeordneten Rosi Steinberger und Toni Schuberl zur Entscheidung der Atomenergie.
Ich freue mich sehr über das Vertrauen der Mitglieder. Die Kulturpolitische Gesellschaft stellt sich als bundesweite Vereinigung den wichtigen kulturpolitischen Fragen unserer Zeit. Angesichts dieser vielen Herausforderungen kommt der Kulturpolitischen Gesellschaft als Impulsgeberin für Lösungsansätze in Zukunft eine noch bedeutendere Rolle zu als bisher.
Mit Michael Kellner als Ansprechperson für die Kultur- und Kreativwirtschaft gibt es künftig ein starkes Bindeglied zwischen Branche und Politik. Ich gratuliere Michael zur Benennung. Damit ist auch ein zentrales Vorhaben im Bereich Kulturpolitik aus dem Ampel-Koalitionsvertrag umgesetzt.
Durch die Unzuverlässigkeit französischer Atomkraftwerke, die nach Annahme der französischen Regierung nicht die angegebenen 50 GW Leistung bringen werden, sondern nur 45 bis 40 GW, kommen wir jetzt in eine Situation, in der wir Vorbereitungen für einen Reservebetrieb von Isar 2 und Neckarwestheim zur Netzstabilisierung in Süddeutschland treffen müssen. Das ist insbesondere notwendig, weil nicht genügend Strom aus dem Norden in den Süden Deutschlands gebracht werden kann, da der entsprechende Leitungsausbau durch die CSU in Bayern über Jahre verhindert wurde, ebenso wie der Ausbau der Windenergie.
Seit über einem halben Jahr führt Russland seinen offenen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die Solidarität mit der Ukraine ist ungebrochen hoch, die Diskussion in Deutschland aber auch vielschichtiger geworden. Debatten über Waffenlieferungen, Inflationsängste, Energieabhängigkeit und neue außenpolitische Allianzen überlagern sich. In einem Podiumsgespräch wollen wir mit unseren Gästen und Euch die unterschiedlichen Aspekte beleuchten und über die Folgen des Ukrainekriegs sprechen.
Die Energieversorgung der niederbayerischen Thermalbäder wird auf allen Ebenen diskutiert. Wir Grüne in Niederbayern unterstützen die intensiven Bemühungen unserer Bezirksrät*innen, eine gute Lösung für die fünf Thermalbäder zu finden. Derzeit zählen die Einrichtungen laut Bundesnetzagentur nicht zu den geschützten Kunden nach dem Energiewirtschaftsgesetz. Wir sind uns aber alle darüber im Klaren, dass es sich bei den therapeutischen Bereichen der Thermalbäder um Gesundheitseinrichtungen handelt. Die dortigen Behandlungen erfüllen durch Prävention und Rehabilitation eine wichtige Aufgabe im Gesundheitssystem.
Der Kraftwerksbetreiber Preussen Elektra hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz jüngst darüber informiert, dass das Atomkraftwerk Isar 2 aufgrund eines Ventil-Lecks reparaturbedürftig sei. Damit ist, entgegen früherer Aussagen von Preussen Elektra und der bayerischen Staatsregierung der mögliche Einsatz des Kraftwerks als Notfallreserve im kommenden Jahr fraglich. Die beiden niederbayerischen Bundestagsabgeordneten Marlene Schönberger und Erhard Grundl von Bündnis 90/Die Grünen kritisieren sowohl den Kraftwerksbetreiber als auch die bayerische Staatsregierung für ihren unverantwortlichen Kurs bei der Atomkraft.
Mit Radio AWN habe ich vor Kurzem darüber gesprochen, wie es ist nun Abgeordneter einer Regierungspartei zu sein, ob es Fahrgemeinschaften nach Berlin mit meinen niederbayerischen Kolleg*innen gibt, ob mein 60er T-Shirt mehr für Sport, Kultur oder Leidenschaft steht und noch mehr. Hört rein!
Technikerschule zeichnet 26 Absolventen aus.
Straubinger Tagblatt, 25.07.2022.
Drei Sieger bei den Waldjugendspielen. Haibach, Mallersdorf-Pfaffenberg und Rattenberg teilen sich den Pokal – Rekordbeteiligung.
Straubinger Tagblatt, 22.07.2022.
Tief beeindruckt waren die Bundestagsabgeordneten Erhard Grundl und Leon Eckert (beide Bündnis 90 / Die Grünen) von der neuen Dauerausstellung „Naši Němci / Unsere Deutschen“ im Stadtmuseum von Ústí nad Labem (Aussig an der Elbe). Die beiden Parlamentarier waren in die nordböhmische Stadt gereist, um sich über die Geschichte der deutschsprachigen Bevölkerung in den böhmischen Ländern vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert zu informieren.
Kabarett der Extraklasse mit Herbert Pöhnl und Sven Ochsenbauer – Heimatabend von MdB Erhard Grundl, Straubinger Tagblatt, 13.07.2022.
„Fällt nicht wie Manna vom Himmel“ – Grünen-MdB Erhard Grundl ist für die Fortführung des Neun-Euro-Tickets und kritisiert den Zustand des niederbayerischen ÖPNV: Er sei dem eines Entwicklungslandes ähnlich, Straubinger Tagblatt, 07.07.2022.
Diese Sitzungswoche in Berlin wurde Grundl grillt von MiCT (Media in Cooperation and Transition) sehr erlaubt gehijacked. MiCT ist Deutschlands größte Nichtregierungsorganisation im Bereich der internationalen Medienentwicklung. Im Fokus der Arbeit von MiCT steht die Förderung von JournalistInnen und Medienhäusern in Krisen- und Entwicklungsländern.
Das Thema dieses „Grundl grillt – Spezial“ auf einer Berliner Dachterrasse: Medien in der #Ukraine und #Russland.
Diesmal durfte ich Gast sein und wurde gemeinsam mit der ukrainischen Fernsehproduzentin und Filmemacherin Olesya Nogina und der russischen Umwelt- und Klimajournalistin Angelina Davydova von Klaas Glenewinkel befragt. Und ich durfte mir die bewegenden Geschichten der beiden Frauen anhören, wie sie den 24. Februar und die Zeit danach erlebt haben. Wie Olesya erzählte von der Flucht mit ihrer Tochter aus Kiew, ihrem Ausharren im Versteck und das Wiedersehen mit ihrem Mann und ihrem Sohn. Angelina gab uns einen Einblick in die Stimmung in St. Petersburg unter den Protestierenden und das schlimme Gefühl von Machtlosigkeit.
Erhard Grundl und Toni Schuberl in der Waldbahn, PNP, 30.06.2022.
Seit Anfang Juni gibt es das Neun-Euro-Ticket. Im Juni, Juli und August kann man im öffentlichen Nah- und Regionalverkehr, per Bahn oder Bus, durch ganz Deutschland reisen und zahlt pro Monatsticket neun Euro. Die niederbayerischen Abgeordneten von Bündnis 90 / Die Grünen wollen diesen Schritt zur dringend notwendigen Mobilitätswende aktiv unterstützen.
Gerade im ländlichen Bereich setzen wir uns schon lange für eine Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs ein. Am Sonntag, den 26. Juni werden MdB Marlene Schönberger, MdL Toni Schuberl, MdL Rosi Steinberger und ich in Regionalzügen durch unsere Wahlkreise das Gespräch mit Bahnfahrenden suchen.
Zum Abschluss der Tour laden Rosi Steinberger und ich ab 20 Uhr zu einer Bürger*innensprechstunde in den Biergarten des Cairo (Heerstraße 5) in Straubing ein. In gemütlicher Atmosphäre stehen wir für Fragen und Themen jeglicher Art zur Verfügung. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen und Euch!
Seit Anfang Juni gibt es das Neun-Euro-Ticket. Im Juni, Juli und August kann man im öffentlichen Nah- und Regionalverkehr, per Bahn oder Bus, durch ganz Deutschland reisen und zahlt pro Monatsticket neun Euro. Die niederbayerischen Abgeordneten von Bündnis 90 / Die Grünen wollen diesen Schritt zur dringend notwendigen Mobilitätswende aktiv unterstützen. Gerade im ländlichen Bereich setzen sie sich schon lange für einen Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs ein. Am Sonntag, den 26. Juni werden MdB Erhard Grundl, MdB Marlene Schönberger, MdL Toni Schuberl und MdL Rosi Steinberger in Regionalzügen ihrer Wahlkreise das Gespräch mit Bahnfahrenden suchen.
„Vegane Burger und Cybersicherheit – Grüne Jugend löchert MdB Erhard Grundl mit Fragen über Bundeswehr“, Straubinger Tagblatt, 07.06.2022.
Zur heute im Bundestag beschlossenen Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro zum 1. Oktober 2022 erklären Marlene Schönberger und Erhard Grundl, Grüne Bundestagsabgeordnete aus Niederbayern:
Wir sind froh, dass wir heute im Bundestag die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro pro Stunde beschlossen haben. Ab dem 1. Oktober bedeutet das für über 6 Millionen Menschen in Deutschland eine echte Lohnerhöhung, eine bessere soziale Absicherung und höhere Rentenansprüche – auch für viele Menschen in Niederbayern. Gerade angesichts steigender Preise für Energie und Lebensmittel ist es wichtig, dass Grüne, SPD und FDP dieses Koalitionsvorhaben schnell umgesetzt haben.
Ab 1. Juni kommt das Neun-Euro-Ticket: Ein Vierteljahr lang kostet eine Monatsfahrkarte im öffentlichen Personennahverkehr neun Euro. Damit sollen Bürger*innen deutschlandweit bei Mobilitätskosten entlastet und zum Umstieg vom Auto auf Bahn und Bus angeregt werden. Empörte Kritik an dieser Maßnahme ertönt nun von Vertretern der CSU. Tatsächlich befindet sich der ÖPNV vielerorts in Niederbayern nicht einmal in einem schlechten Zustand, vielmehr ist er einfach nicht existent. Das ist die traurige Bestandsaufnahme der Zustände nach zwölf Jahren, in denen die CSU in Berlin den Bundesverkehrsminister gestellt hat. Wer zukunftsfähige Mobilität besonders auf dem Land konsequent blockiert hat, ist jetzt nicht in der Position mit dem Finger auf andere zu zeigen.
Nach dem Bundestag hat am heutigen Freitag auch der Bundesrat dem 9-Euro-Ticket zugestimmt. Damit können in den drei Monaten Juni, Juli und August der öffentliche Personennahverkehr sowie Regionalverkehr für jeweils 9€ bundesweit genutzt werden. Das sogenannte „9 für 90-Ticket“ ist das erste Monatsticket mit bundesweiter Gültigkeit, sowie deutlich günstiger als bisherige Monatstickets.
Auf Einladung des Verbandes bayerischer Zuckerrübenanbauer habe ich den landwirtschaftlichen Betrieb von Alfons und Renate Griesbauer in Aiterhofen besichtigt. Straubinger Tagblatt, 14.05.2022.
Auf Antrittsbesuch beim Kommandeur des Sanitätslehrregiments „Niederbayern“, Oberstarzt Dr. Tobias Gamberger, in der Gäubodenkaserne. Straubinger Tagblatt, 11.05.2022.
Die beiden niederbayerischen Bundestagsabgeordneten Marlene Schönberger und Erhard Grundl haben die KZ-Gedenkstätte Ganacker in Wallersdorf im Landkreis Dingolfing-Landau besucht. Der gemeinsame Besuch kleinerer Gedenkstätten soll deren Stellenwert innerhalb der Erinnerungsarbeit stärken. „Die großen KZ-Gedenkstätten leisten eine sehr wichtige Bildungsarbeit. Daneben braucht es aber auch einen Fokus auf die dezentrale Erinnerungskultur“, führte Erhard Grundl aus. Die KZ-Gedenkstätte Ganacker ist ein solches Beispiel für einen lokalen Erinnerungsort, die es in jedem Landkreis gibt.
„Die Züge werden voll sein“ – Grünen-MdB Grundl ist vom Erfolg des Neun-Euro-Tickets überzeugt. Er ist sich aber auch
bewusst, dass ländliche Regionen mit schlechtem ÖPNV-Angebot kaum was davon haben, Straubinger Tagblatt, 06.05.2022.
„Ein Gewinn für alle auf dem Weg zu einer unabhängigen Energieversorgung der Zukunft“, so bezeichnet der Bundestagsabgeordnete Erhard Grundl das Beschleunigungspaket Energiewende. Das Paket wurde gestern von Klimaminister Robert Habeck im Kabinett eingebracht und dort beschlossen. Durch drei Gesetzesvorhaben soll das Paket die notwendige Beschleunigung für eine fossilfreie Energiewende bringen.
Das Angebot muss besser werden – Grünen-Politiker Erhard Grundl sprach mit Dr. Wolfgang Schlüter über das 9-Euro-Monatsticket, PNP, 02.04.2022.
Grünen-MdBs beim Info-Besuch am TUM-Campus Straubing, Straubinger Tagblatt, 01.04.2022.
Seit Putins Angriff auf die Ukraine ist alles anders. Insbesondere wir Grüne fragen uns, ob unsere bisherigen Gewissheiten in der Außenpolitik weiter Bestand haben können. Welche Einflussmöglichkeiten haben wir in dem Krieg? Was bringen die Sanktionen? Wie stehen wir zu Waffenlieferungen und einer Etatsteigerung für die Bundeswehr?
Darüber möchte ich mit euch sprechen und aus den Debatten im Auswärtigen Ausschuss berichten. Natürlich gibt es unter der Moderation von Bezirksvorsitzender Olivia Kreyling genügend Raum für eure Fragen.
Der Straubinger Bundestagsabgeordnete Erhard Grundl hat von seiner Fraktion Bündnis 90/Die Grünen einen Vollsitz im Auswärtigen Ausschuss übertragen bekommen. „Diese neue Aufgabe freut mich sehr, bedeutet aber gerade in diesen schwierigen Zeiten auch eine große Verantwortung“, betont Grundl. „Durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wurden viele vermeintliche Wahrheiten in der deutschen Außenpolitik erschüttert.“
Heute hat sich der Koalitionsausschuss auf ein zweites Entlastungspaket mit schnellen und unbürokratischen Maßnahmen verständigt, die sozial gerecht unterstützen und eine ökologische Komponente enthalten. Der auf den Weg gebrachte Gleichklang aus Entlastungen und Energieeffizienz ist gut für die Menschen in Deutschland. Insbesondere die Unterstützung und Entlastung beim ÖPNV freut mich sehr.
Die Kosten für den Lebensunterhalt und fossile Energien sind über die letzten Wochen und Monate stark gestiegen. Um diese Belastungen abzufedern und Bürger*innen zu unterstützen, haben wir Grüne gemeinsam mit SPD und FDP heute ein umfangreiches Entlastungspaket auf den Weg gebracht.
Am Montag wurde der Fanclub vom TSV München 1860., die „Bundestagslöwen“ gegründet.
Die rasant steigenden Preise bei den fossilen Energieträgern wie Gas, Heizöl, Benzin und Diesel treffen gerade Menschen mit niedrigen Einkommen hart. Und sie treffen gerade diejenigen Menschen in ländlichen Regionen, die wegen jahrzehntelanger fehlgeleiteter Politik der CSU auf Gedeih und Verderb auf das Auto angewiesen sind, besonders hart. Das gilt leider in ganz hohem Maße für die Menschen in meinem Wahlkreis, in Straubing, im Landkreis Straubing-Bogen und im Landkreis Regen.
„DP-Lager Föhrenwald, ein lang übersehener Geschichtsort“, la-rundschau.de, 13.03.2022.
„Charme des Gistls erhalten – MdB Erhard Grundl im Gespräch mit Frauenaus Bürgermeister Schreder“, PNP, 05.03.2022.
Im Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks sind Frauen mit 17 Sitzen deutlich unterrepräsentiert gegenüber Männern mit 33 Sitzen. Wer nicht vertreten ist, wird nicht gehört und kann für seine Belange nicht eintreten. Die Parität sorgt schlicht für Chancengleichheit von Frauen in einem System, das sonst aufgrund ihres Geschlechts Männer quotiert. Geschlechtergerechtigkeit ist eine Chance, gemeinsam Dinge besser zu machen – ob in den Parlamenten oder in den Rundfunkräten.
Ich habe mich in Passau mit Kulturschaffenden gestroffen und über Sorgen und Probleme der Branche nach nun zwei Jahren Pandemie gesprochen.
Die Passauer Neue Presse berichtete, 25.02.2022:
Die Aufzeichnung vom ersten „Grundl grillt“ in diesem Jahr. Am 01. März 2022 habe ich angegrillt: Energiepreise durch die Decke & was wir dagegen tun können.
Anlässlich meiner Zuständigkeit für Tschechien im Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union, sowie seines Sitzes im Auswärtigen Ausschuss habe ich mit Leon Eckert seine Exzellenz den Botschafter der Tschechischen Republik in Berlin, Tomáš Kafka besucht.
Das erste „Grundl grillt“ im neuen Jahr: Am Dienstag, 1. März, grille ich ab 19 Uhr wieder. Diesmal zu einem Thema, das gerade alle beschäftigt: Energiepreise durch die Decke & was wir dagegen tun können. Wer sind die Preistreiber? Welchen Effekt haben dabei Erneuerbare Energien? Und was bedeutet die Preisspirale für Menschen mit geringen Einkommen?
Der Grillabend ist wieder offen für Fragen der Zuschauer*innen per Zoom.
„Zweigleisigkeit – Grüne fördern Ausbau des Abschnitts Plattling/Landshut“, Dingolfinger Anzeiger, 27.01.2022
„Bei Bus und Bahn völlig abgehängt – Grüne kritisieren CSU“, PNP, 19.02.2022
„Eingeschränktes Kulturleben in Zeiten der Pandemie: Diskussionsrunde in Riedenburg zieht Bilanz“, Donaukurier, 18.02.2022
An der Bundesversammlung hat erstmals auch der Straubinger Bundestagsabgeordnete Erhard Grundl von Bündnis 90/Die Grünen teilgenommen. Grundl ist der Wahlempfehlung seiner Fraktion gefolgt und hat für den Amtsinhaber gestimmt. „Ich gratuliere Frank-Walter Steinmeier zur Wiederwahl als Bundespräsident. Gerade in der aktuellen schwierigen Zeit ist die breite Unterstützung für ihn ein wichtiges Zeichen der Stabilität“, so Grundl.
In diesem wie in jedem Jahr ist am 12. Februar der internationale Tag gegen Kindersoldaten, allgemein bekannt als Red-Hand-Day. Die Welt ist aktuell voller Konfliktherde und der Export von kleinen Handfeuerwaffen nimmt zu. Für wen sind sie besonders geeignet? Für Kindersoldaten. Die traurige und erschütternde Wahrheit und ein perfider Punkt der Waffentechnik.
„Bei ihrer Bezirksversammlung haben die niederbayerischen Grünen am Samstag eine erste Bilanz nach zwei Monaten Regierungszeit gezogen“, regio-aktuell24.de, 08.02.2022.
Etwa jede fünfte Rentnerin sowie jeder fünfte Rentner in Deutschland erhält weniger als 500 Euro im Monat vom Staat, wie das Bundessozialministerium jüngst mitteilte. Insbesondere in Bayern gelten viele Seniorinnen und Senioren als armutsgefährdet. Die Zahlen sind schrillende Alarmglocken und das Resultat einer verfehlten Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in den letzten Jahren speziell in Bayern. Langfristig hilft nur, die beitragspflichtige Erwerbssituation – besonders bei den Frauen – zu verbessern. Steuerliche Relikte wie das Ehegattensplitting müssen abgeschafft werden. Wir müssen weitere Anreize dafür schaffen, dass die Leute in die Rentenkasse einzahlen.
– hogn.de, 07.02.2022
Fachpolitischer Austausch zur Weiterentwicklung von Kinos mit Thomas Negele (Inhaber Citydom Straubing), Alexander Negele (Geschäftsführer Citydom) und Günther Djermester (Cinster). Straubinger Tagblatt, 04.02.2022
„Diese Professionalität begeistert mich“ – MdB Erhard Grundl tauschte sich mit Zwiesels Jugendcafé-Leiter Christian Schwarz aus, PNP, 31.01.2022
„Treffpunkt junger Menschen – MdB Erhard Grundl zu Besuch im Jugendcafé“, Viechtacher Anzeiger, 01.02.2022
Gemeinsam mit unseren Koalitionspartnern haben wir uns darauf verständigt, den erleichterten Zugang zum Kurzarbeitergeld bis zum 30. Juni 2022 zu verlängern. Wir wollen damit betriebsbedingte Kündigungen vermeiden. Dies ist ein weiterer richtiger Schritt zur Unterstützung der Kultur- und Veranstaltungsbranche.
Über die Benennung zum außerordentlichen Mitglied des Goethe-Instituts durch die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen freue ich mich sehr. Das Goethe-Institut erweitert die Basis für die internationale Zusammenarbeit durch kulturellen Austausch und trägt so entscheidend für ein friedliches Miteinander auf dieser Welt bei. Als Mitglied im Unterausschuss für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik habe ich in der vergangenen Wahlperiode die Arbeit des Goethe-Instituts kennen und schätzen gelernt, von Tel Aviv bis Ramallah, oder von Sao Paulo bis St. Petersburg.
„Erhard Grundl kann sich auf die Winterspiele in Peking nicht freuen. „Sie dienen der Aufwertung eines autokratischen Systems“, sagt der Straubinger Grünen-Politiker und fordert diplomatischen Boykott“, Straubinger Tagblatt, 31.12.2021
Ich lade am Dienstag, 01. Februar 2022 von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr zu einer telefonischen Bürgersprechstunde ein. Anmeldung per Mail möglich: erhard.grundl.wk@bundestag.de
Ein Teil der Anträge, die jetzt vom vorläufigen Stopp der Bundesförderprogramme für effiziente Gebäude (BEG) betroffen sind, werden sicherlich weiter gefördert. Dennoch, der Förderstopp durch die KfW ist für die betroffenen Antragstellenden natürlich bitter. Die Regierung aus SPD, FDP und Grünen hätten diesen Schritt gern vermieden. Allerdings wurde von der alten Bundesregierung jahrelang versäumt, sowohl eine Anpassung der Fördersumme als auch der klimapolitischen Neubaustandards vorzunehmen. Der Stopp war damit die traurige Konsequenz einer verfehlten Förderpolitik.
Zu einem Antrittsbesuch habe ich Landrat Sebastian Gruber in seinem Amtssitz in Freyung besucht. Zusammen mit meiner Fraktionskollegin Marlene Schönberger bin ich Grüner Betreuungsabgeordneter für den Landkreis Freyung. Mir ist es wichtig den niederbayerischen Landrät*innen und Bürgermeister*innen parteiübergreifend einen direkten Draht in die Regierungsfraktion anzubieten. Die aktuellen Herausforderungen der Coronapandemie und der gleichwertigen Lebensverhältnisse im ländlichen Raum müssen pragmatisch mit den Entscheidungsträger*innen vor Ort angegangen werden.
Ich freue mich sehr, dass unsere Stadt als Host Town für die Special Olympics World Games in Berlin 2023 ausgewählt wurde. Als Host Town wird Straubing Teil einer ganz besonderen weltweiten Sportfamilie.
Zusammen mit meiner niederbayerischen Fraktionskollegin Marlene Schönberger habe ich den Gedenkort Badehaus in Wolfratshausen besucht. Der Münchner Merkur hat darüber am 22.01.2022 berichtet.
„Dreht sich der Wind? Kein einziger Antrag für Windräder in den ersten neun Monaten 2020. Bayerns Windkraft hat einen neuen Tiefpunkt erreicht – Wie die Politik jetzt gegensteuern will“, Straubinger Tagblatt, 18.01.2021
„Eine Gewissensfrage – Wie die örtlichen Bundestagsabgeordneten zur allgemeinen Impfpflicht stehen“, Straubinger Tagblatt, 15.01.2021
Am Samstag, 15. Januar, findet die konstituierende Sitzung des Sudetendeutschen Rates in München statt. Als Delegierte der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen sind erstmals Leon Eckert, MdB aus Eching und Erhard Grundl, MdB aus Straubing entsandt worden.
„Von der Regierung in die Opposition und umgekehrt: Wie Alois Rainer (CSU) und Erhard Grundl (Grüne) ihre Arbeit im Bundestag neu interpretieren und was das für die Politik vor Ort bedeutet“, Straubinger Tagblatt, 31.12.2021
Die Aufzeichnung vom letzten „Grundl grillt“ in diesem Jahr:
Eine Übersicht über die Presseartikel zu meinem gemeinsamen offenen Brief mit meinen ostbayerischen Fraktionskolleg*innen Marlene Schönberger, Tina Winklmann und Stefan Schmidt gegen die geäußerten Verschwörungsmythen von Kardinal Gerhard Ludwig Müller.
„Entsetzen über Verschwörungstheorien von Kardinal Müller“, Bayerischer Rundfunk, 15.12.2021
„Grünen-Abgeordnete üben Kritik an Kardinal Müller“, PNP, 15.12.2021
„Müller in der Kritik“, katholisch.de, 15.12.2021
„Wegen Verschwörungsmythen des Kardinals: Brief aus Ostbayern“, Straubinger Tagblatt, 16.12.2021
Zu den von Kardinal Müller in einem Interview geäußerten Corona-Verschwörungsmythen habe ich einen gemeinsamen offenen Brief mit meinen ostbayerischen Fraktionskolleg*innen Marlene Schönberger, Tina Winklmann und Stefan Schmidt geschrieben. Solche Verschwörungsmythen dürfen niemals unwidersprochen bleiben, auch und vor allem nicht, wenn sie von einem Würdenträger der katholischen Kirche geäußert werden. Solche Äußerungen fügen unserer freiheitlichen Demokratie massiven Schaden zu.
„Lob von den Grünen für Polizei-AG Greifvogel“, Straubinger Tagblatt, 01.12.2021
„Eine niederbayerische Stimme für Kultur in Berlin“, PNP, 27.11.2021
„Kommunalpolitik für den Bund“, Straubinger Tagblatt, 29.11.2021
„Grüne sind optimistisch“, PNP, 10.12.2021
Noch ein „Grundl grillt“ zum Jahresende: Am 14. Dezember grille ich wieder. Nach dem Flutensommer und der Aussicht auf weitere Klimakatastrophen nun zum drängenden Thema: Feuerwehr & Katastrophenschutz.
Mit dabei sind Rainer Heimann, ehemaliger Stadtbrandrat von Straubing, Irene Mihalic, MdB, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin, Innenpolitikerin und Polizeihauptmeisterin und Polizeioberkommissarin a.D. und Leon Eckert, MdB B90/Grüne.
Der Grillabend ist wieder offen für Fragen der Zuschauer per Zoom.
Sechs Jahre Straflager für die Teilnahme an Demonstrationen: Das ist die Realität in Belarus. Das ist das Urteil gegen den politischen Gefangenen Tsimur Pipiya. Tsimur Pipiya wurde wegen seinem politischen Engagement im mittlerweile aufgelösten Fußball-Verein Partisan Minsk zur Zielscheibe des Regimes. Inzwischen sind er und sein Bruder in Straflagern und das unbegründet und für viele Jahre. Im Rahmen der Organisation Libereco – Partnership for Human Rights e.V. – habe ich, wie viele grüne Abgeordnete, eine Gefangenen-Patenschaft übernommen. Wir fordern die Freilassung aller politischen Gefangenen und endlich freie und faire Neuwahlen zu ermöglichen.
„Statements zum Koalitionsvertrag“, Straubinger Tagblatt, 25.11.2021
„Für Mütter mit Kindern in Not“, Straubinger Tagblatt, 15.11.2021
„Für gegenseitige Solidarität – Straubing leuchtet im Rahmen der Aktion Eine Million Sterne“, Straubinger Tagblatt, 15.11.2021
„Was Gscheits zusammenbringen“, Straubinger Tagblatt, 09.11.2021
Artikel „Eine große Chance, Ideen umzusetzen“ im Viechtacher Anzeiger, 05.11.2021
Artikel in der PNP, 06.11.2021
„Grüne wählen Doppelspitze“, Straubinger Tagblatt, 01.11.2021
„Niederbayerische Grüne feiern auf Bezirksvollversammlung Wahlergebnis“, Landauer Zeitung/Regio Aktuell, 25.10.2021
„Wir wollen unsere Ideale nicht aufgeben“, Landauer Neue Presse, 23.10.2021
„Ostbayern verhandeln über Koalition mit“, Straubinger Tagblatt, 22.10.2021
„Wir haben Fürsorgepflicht“, Straubinger Tagblatt, 15.10.2021
„Die „Visitenkarte“ einer starken Region“, Straubinger Tagblatt, 11.10.2021
„Fünf Unternehmen für Engagement und Leistung ausgezeichnet“, Straubinger Tagblatt, 09.10.2021
„Verstärkung für Ampel-Parteien“, Straubinger Tagblatt, 28.09.2021
„Rainer bleibt das Zugpferd der CSU – Grünen – MdB Grundl kann seine Basis vergrößern“, Straubinger Tagblatt, 28.09.2021
„Raus aus der Diaspora Grünen – MdB Erhard Grundl wieder gewählt“, Straubinger Tagblatt, 27.09.2021
„Erstmals zwei Grüne Bundestagsabgeordnete aus Niederbayern“, Regio-aktuell, 27.09.2021
„Direktmandat verteidigt – …Grundl (Grüne) wiedergewählt“, Straubinger Tagblatt, 27.09.2021
„Straubing wählt im Trend“, Straubinger Tagblatt, 27.09.2021
„Bedrückt bis euphorisch: Die Stimmung der Direktkandidaten am Wahlabend“, Straubinger Tagblatt, 27.09.2021
Für ihr großes Vertrauen bedanke ich mich bei allen Wähler*innen: Ihr habt den Grünen mit 5,8 Prozent den höchsten Stimmengewinn aller Parteien beschert und das beste grüne Ergebnis jemals bei einer Bundestagswahl möglich gemacht. Die neue grüne Bundestagsfraktion wird auch weiblicher und jünger. Der Frauenanteil unserer Fraktion liegt bei 70 Prozent und wir sind mit einem Durchschnittsalter von 42 Jahren die jüngste Bundestagsfraktion.
„30 Jahre alt, aber agiler als je zuvor„, Straubinger Tagblatt, 10.09.2021
Kulturförderung muss gesellschaftliche Veränderungen künftig stärker reflektieren. Eine Antwort auf Olaf Scholz und Carsten Brosda sowie Monika Grütters und Joe Chialo.
„Eine moderne Kulturpolitik begreift sich als Möglichmacherin“, Zeit Online, 23.09.2021
Reaktionen:
„Geist sucht Macht“, FAZ, 25.09.2021
„Leuchtrakete der Lyrik“, taz, 24.09.2021
„Bundestagswahl: Das will Bündnis 90/Die Grünen in der Kulturpolitik“, Deutscher Kulturrat, 23.09.2021
„Nur ein paar Groschen mehr„, Straubinger Tagblatt, 22.09.2021
Die grüne Bundestagsfraktion hat in einem Antrag bereits Ende 2020 gefordert, die Regelsätze bei Grundsicherung und Hartz IV anzupassen.
„Die Menschen in Bayern hören unheimlich konzentriert zu“, Süddeutsche Zeitung, 22.09.2021
Der Bayerische Rundfunk berichtete ebenfalls (Min. 3:30) „Roadtrip im Wahlkampfendspurt„, 22.09.2021
„Eine absolut entscheidende Wahl“, Straubinger Tagblatt, 22.09.2021
„Claudia Roth besuch Erhard Grundl in Viechtach“, Viechtacher Anzeiger, 21.09.2021
„Sonntag in Berlin, Montag in Viechtach“, Viechtacher Anzeiger, 21.09.2021
NiederbayernTV hat mich in meinem Wahlkreisbüro in Straubing besucht und mich zu den Themen befragt, die mich umtreiben. Außerdem ging’s zum Eisstadion am Pulverturm mit Blick auf’s Stadttheater Straubing und zu einem Ausflug an die Kleine Laber nach Oberlindhart, wo ich als Kind aufwuchs.
„Begeisterung kann Berge versetzen„, Straubinger Tagblatt, 11.09.2021
„Rolle für Umwelt- und Klimaschutz„, Straubinger Tagblatt, 21.09.2021
Im neuen Podcast „Klimadialoge“ der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. sprach ich als Vorstandsmitglied über meine Forderung einer stärkeren Verantwortung der Bundeskulturpolitik für Klimaschutz und über die aktuellen Herausforderungen und Potentiale von Kunst, Kultur und Kulturpolitik.
„Woher kommt der Strom in Zukunft?„, Straubinger Tagblatt, 20.09.2021
Bei der Kundgebung am Freitag um 12.30 Uhr am Hagen werde ich mit weiteren Direktkandidierenden für den Bundestag auf dem Podium diskutieren.
„Auch in Straubing wird am Freitag für das Klima gestreikt“, Straubinger Tagblatt, 18.09.2021
„Wie werden wir klimaneutral?„, Straubinger Rundschau, 18.09.2021
„Für eine Mobilitätswende auch auf dem Land„, Straubinger Tagblatt, 16.09.2021
„Starke Innenstadt, stärkerer Einzelhandel„, Straubinger Rundschau, 17.09.2021
„Nachwuchsarbeit im Fußball„, Straubinger Tagblatt, 16.09.2021
„Eine Herzensangelegenheit“, Viechtacher Anzeiger, 15.09.2021
„Handwerk aufwerten„, Straubinger Tagblatt, 14.09.2021
„Jugendliche diskutierten mit den Bundestagskandidaten„, Landkreis Regen, 13.09.2021
„Kontroverse Debatten prägten „Grundl grillt“ vor der Wahl„, Straubinger Tagblatt, 15.09.2021
Die ganze Ausgabe gibt es zu nachschauen hier.
„Wie stoppt man das Ausbluten der Grenzregion?„, Straubinger Tagblatt, 11.09.2021
„Landwirtschaft ist wichtig,weil…„, Straubinger Tagblatt, 11.09.2021
„Sehr viel Aufklärungsarbeit und Dialog vor der Wahl„, Straubinger Tagblatt, 11.09.2021
Diesmal in großer Runde mit: Balbina (Balbina), Henning May & Christopher Annen (AnnenMayKantereit), Sven Regener (Element of Crime & Autor), Charlotte Goltermann (Kulturmanagerin), Leander Haußmann (Regisseur). Und auch Barbara Muhr, Malerin aus Niederbayern war mit dabei.
Das aktuelle Thema: Pop & Politik
Corona-Krise, Streaming-Cents und Urheberrecht – was treibt die Künstler*innen aktuell um? Was erwarten sie sich von einer neuen Bundesregierung? Was denken sie über Klimaschutz oder Soziale Gerechtigkeit? Über diese Fragen und noch viel mehr haben wir gesprochen.
„Läuft der Wirtschaftsmotor klimafreundlich rund?“, Straubinger Tagblatt, 08.09.2021
„Grüne wollen Ende des Weiterwurschtelns“, Straubinger Tagblatt, 07.09.202
„Grüne wollen Ende des Weiterwurschtelns„, Straubinger Tagblatt, 07.09.2021
Es ist nach einer kleinen Sommerpause wieder so weit! Am 09. September um 19 Uhr grille ich wieder: Kochend heiß wird bei „Grundl grillt“ mit gesprächshungrigen Gästen diskutiert.
Diesmal in der XXL-Grillfest Ausgabe mit: Balbina (Balbina), Henning May & Christopher Annen (AnnenMayKantereit), Sven Regener (Element of Crime & Autor), Charlotte Goltermann (Kulturmanagerin), Leander Haußmann (Regisseur).
„Trotz Sparzwang: Lebensqualität darf nicht verloren gehen“, PNP Bayernwald, 27.08.2021
„Kurswechsel in der Energiepolitik“, PNP, 21.08.2021
„Erhard Grundl fordert Planungssicherheit für Hallensport“, Regio-Aktuell 24, 11.08.2021
„Luisenburg als Musical-Treffpunkt und Kontaktbörse“, Frankenpost, 08.08.2021
„Unter Wert verkauft – über EM und Nationalmannschaft“, Straubinger Tagblatt, 08.07.2021
„Menschen einer Welt“, Straubinger Tagblatt, 01.07.2021
Am Donnerstag, den 8. Juli, kam MdL Sabine Weigand auf ihrer Denkmalschutztour 2021 auch in den Landkreis Regen. Beim Besuch im historischen Gistl-Areal in Frauenau und im Viechtacher Bürgerspital betonte auch MdB Erhard Grundl, dass diese bedeutenden Zeugen regionaler Geschichte und Kultur unbedingt erhalten werden sollen.
Die Passauer Neue Presse berichtete gleich zweimal. Mit besten Dank für die Freigabe könnt ihr hier die Artikel abrufen:
„Vom Seelhaus zur Kulturbühne“ und „Sie sind genau auf dem richtigen Weg“
Foto: Passauer Neue Presse
Diesmal mit: Claudia Roth, der Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Stadtrat Straubing Feride Niedermeier und dem langjährigen Bundesligatrainer Christoph Daum.
Das Thema dieser Runde: Fußball, EM & die Zukunft des DFB
„KeineWeiter-so-Koalition – ErhardGrundl (DieGrünen) schaut als MdB zurück und nach vorn“, Straubinger Tagblatt, 07.06.2021
„„EnormeBelastung“ – Erhard Grundl informierte sich über den Holzmarkt“, Straubinger Tagblatt, 02.06.2021
Nachdem Stadt und Landkreis stabil niedrige Inzidenzwerte haben, startet der monatliche Stammtisch der Grünen wieder in Präsenz. Das erste Treffen ist am Montag, 5. Juli, um 19:30 Uhr im Cairo Biergarten, Heerstraße 5. Daran wird Erhard Grundl, MdB teilnehmen, der von den Erlebnissen der letzten Sitzungswoche berichtet. Der Stammtisch ist öffentlich.
Regio-aktuell, 29.06.2021
Ich sage vorbehaltlos „Ja“ zu einer dezentralen Stromversorgung. Da aber die Regierung die Solarförderung deckelt und in Bayern die ‚10H-Regel‘ die Windenergie verhindert hat, ist der Süd- Ost-Link eine zwar schlechte, aber in Konsequenz, nötige Form der Stromversorgung.
Straubinger Tagblatt, 21.06.2021
„Spannende Diskussion auf Einladung von Annette Reif“, Neue Rottweiler Zeitung, 21.06.2021
„Lieferkettengesetz – richtige Richtung“, Straubinger Tagblatt, 17.06.2021
„Austausch über die Landwirtschaft – BBV und Verband landwirtschaftlicher Fachbildung sprechen mit Mandatsträgern“, Straubinger Tagblatt, 16.06.2021
„Zu viel Bürokratie Grüne und Landwirte tauschten ihre Meinungen per Video-Meeting aus“, Straubinger Tagblatt, 05.06.2021
„Landwirte und Grüne sind Partner„, PNP, 03.06.2021
„Naturgemäß ist auch ein Bob Dylan nicht „forever young“ und doch steht er 80 jährig immer noch wie ein Monolith inmitten der Popwelt. Millionen Fans preisen und verehren ihn bis heute, über Generationen hinweg. Sie alle und Bob gehören zusammen, da entstehen magische Momente, auf Konzerten und auch im Leben.“
„“If not for you“ – Bob Dylan, seine Fans und die Liebe“, BR, 04.06.2021
Immer wieder habe ich in den vergangenen 15 Monaten auf die Lage der Kulturschaffenden aufmerksam gemacht. Jetzt gehe ich, auf Einladung der Bundestagkandidatin Annette Reif, zusammen mit dem Autor, Komponist, Regisseur, Pianist und Kabarettist Frank Golischewski der Frage nach dem Neustart nach.
Die virtuelle, öffentliche Veranstaltung findet am Dienstag, den 15. Juni um 19.30 Uhr via Jitsi statt. Die Zugangsdaten erhaltet ihr via Email an kontakt@annettereif.de.
Mit ihrer Forderung nach einer Benzinpreisbremse wollen SPD und CSU die Leute für dumm verkaufen. Union und SPD haben die Einführung des CO2-Preises selbst beschlossen, doch jetzt zeigt sich das volle Ausmaß von politischem Nicht-Können. Sie vergessen die soziale Komponente und diktieren den Klimaschutz von oben herab, ohne auf die Lebensrealität der Bevölkerung zu achten.
„Wiederstand wächst weiter“, PNP, 02.06.2021
Mit Pfingsten wurde der Frühsommer eingeleitet und da darf eine neue Ausgabe „Grundl grillt“ natürlich nicht fehlen: Am Donnerstag, 27.05.2021 wurde wieder gegrillt!
BDiesmal mit: Corinna Rüffer, MdB und Sprecherin für Behindertenpolitik Grüne Bundestagsfraktion, Marion Huber-Schallner, 3. Bürgermeisterin von Abensberg & Inklusionsbotschafterin der Bundesanstalt für Arbeit und Prof. Dr. Sabine Fries, Studiengangsleitung Gebärdensprachdolmetschen, HAW Landshut.
Das Thema dieser Runde: Inklusion und Barrierefreiheit
Einladung zur Bürgersprechstunde am Montag, den 31. Mai 2021. Aus Gründen des Infektionsschutzes ist die Sprechstunde telefonisch.
Bürger*innen können sich von 17:00 bis 18:30 Uhr unter der Tel.-Nr. 09421/9614560 mit Fragen und Anliegen zu allen Themen der Bundespolitik an den Abgeordneten wenden.
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig, aber möglich per Mail an erhard.grundl.wk@bundestag.de.
Mit Pfingsten wurde der Frühsommer eingeleitet und da darf eine neue Ausgabe „Grundl grillt“ natürlich nicht fehlen: Am Donnerstag, 27.05.2021 wird wieder gegrillt!
Diesmal mit: Corinna Rüffer, MdB und Sprecherin für Behindertenpolitik Grüne Bundestagsfraktion, Marion Huber-Schallner, 3. Bürgermeisterin von Abensberg & Inklusionsbotschafterin der Bundesanstalt für Arbeit und Prof. Dr. Sabine Fries, Studiengangsleitung Gebärdensprachdolmetschen, HAW Landshut.
Das Thema dieser Runde: Inklusion und Barrierefreiheit
Seid dabei und schaltet (den Grill) ein!
Wir sprachen über den geheimes, nächtliches Radiohören, den Literaturnobelpreis, Erinnerungskultur und natürlich über das Geburtstagskind.
„Seit 50 Jahren Dylan-Fan: „Die Musik erreicht die Seele“, Straubinger Tagblatt/idowa, 19.05.2021
Eine digitale Veranstaltung von MdB Erhard Grundl zusammen mit dem Grünen-Kreisverband Regen
Am Freitag, 28. Mai von 16 Uhr 30 bis 18 Uhr lade ich zusammen mit dem Grünen-Kreisverband Regen zu einer digitalen Gesprächsrunde unter dem Thema Landwirtschaft ein. MdB Friedrich Ostendorff, Biobauer und agrarpolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag, wird sich den Fragen der einheimischen Landwirte stellen. Seinen eigenen Hof hat Ostendorff 1983 auf Ökolandbau umgestellt, er kämpft seit Jahrzehnten gegen agrarindustrielle Massenproduktion und für den Erhalt einer bäuerlichen, ökologischen und tiergerechten Landwirtschaft.
Alle Interessierten können an der digitalen Gesprächsrunde teilnehmen.
„Straubinger Stadträte demonstrieren – Solidaritätskundgebung vor der Synagoge“, Straubinger Tagblatt/idowa, 19.05.2021
Unumwunden gab Marco Lorenz zu: „Jugendarbeit im klassischen Sinn ist derzeit nicht möglich.“ Ich hatte ihn im April zu einem Gespräch in mein Wahlkreisbüro in der Kolpingstraße eingeladen.
Im April habe ich dem am Teisnacher Technologiecampus ansässigen Spezialisten für Elektromobilität, der E-WALD GmbH, einen Besuch abgestattet und mit den Geschäftsführern Otto Loserth und Anton Achatz sprach ich über den aktuellen Stand des Unternehmens.
Die neuen Lockerungsschritte für Amateur-Ensembles gehen in die richtige Richtung. Ich kritisiere aber, dass diese Perspektiven erst jetzt kommen – man hätte diese Schritte schon früher ausarbeiten können.
Eigentlich brauchen wir auch einen finanziellen Ausfallfonds für Laienmusiker. Viele sind in Vereinen aktiv. Die halten sich mit Zuschüssen, aber auch mit Auftritten über Wasser – und die fehlen. Ich hoffe, dass es hier bald Möglichkeiten gibt.
Das sagte ich auch der Vilsbiburger Zeitung, 11.05.2021:
In einer auseinanderdriftenden Gesellschaft ist es wichtig, dass Lehren aus der Geschichte gezogen werden. Und das geht nur, wenn die Aufarbeitung des deutschen Nationalsozialismus vollständig ist. Deshalb haben wir Grüne im Bundestag zu diesem Thema ein Fachgespräch abgehalten.
Das 1934 in Kraft getretene „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ wurde erst 2007 vom Deutschen Bundestag geächtet. Bis heute ist es nicht für nichtig erklärt, die Opfer von „Euthanasie“ und Zwangssterilisation sind weiterhin nicht vollständig anerkannt.
„Opfern ein Gesicht geben – Experten unterstützen Grünen-Antrag zu NS-„Euthanasie“-Verbrechen“, Straubinger Tagblatt, 12.05.2021:
„„Euthanasie“-Opfer anerkennen“, taz, 11.05.2021
„Erinnerung an einen Massenmord. Grüne fordern – Anerkennung der „Euthanasie“- Opfer als Verfolgte des NS-Regimes“, Straubinger Tagblatt, 08.05.2021:
Ich freue mich sehr darüber. Damit werden Clubs und Livemusikspielstätten, wie Jazzkeller, Konzerthallen oder Jugendzentren endlich als das anerkannt, was sie für ein vielfältiges Publikum seit Jahren sind: Kulturorte.
Das ist ein großer Erfolg für das Parlamentarische Forum für Clubkultur und Nachtleben, das ich letztes Jahr mit vier anderen MdBs gegründet habe.
Am Samstag spreche ich anlässlich der „Eurpawoche“ mit Henrike Hahn MdEP, Sanne Kurz, MdL und Antonia Brix, Theaterregisseurin über Kulturförderung während und nach Corona.
„Den Ball zugespielt“, Straubinger Tagblatt, 05.05.2021
„Straubinger Grüne sprechen mit den Verantwortlichen von “SR-Juniors”“, Regio-aktuell, 29.04.2021
Landauer Zeitung, 03.05.2021
„MdB Grundl: Kanzlerin Merkel öffnet Russen die Türen zum EU-Atommarkt“, LA Rundschau, 26.04.2021
225. Sitzung
TOP ZP 19 Soloselbstständige in der Kultur und Medienbranche
Außerdem fragte mich Niederbayern TV zu den starken Grünen in Niederbayern und unserer bayerischen Landeslistenaufstellung am letzten Samstag:
„NIEDERBAYERN Journal“ vom 19.04.2021
Mit über 95 Prozent der Stimmen eroberte Erhard Grundl für den Wahlkreis Straubing-Bogen den achten Listenplatz. „Ein tolles Ergebnis. Eine Zustimmung aus ganz Bayern ist etwas Besonderes.“
Annalena Baerbock ist zielorientiert, aber auch streitbar und zugleich dialogfähig. Sie tritt nicht nur für Klimaschutz und einegerechtere Gesellschaft ein, sondern ist auch außenpolitisch versiert. Das Land braucht einen anderen Politik-Stil, und Baerbock verkörpert diesen Stil – mit besten Chancen auf die Kanzlerschaft.
Straubinger Tagblatt, 20.04.2021:
Viel Spaß beim Nachgucken!
Zwei junge aufstrebende Politikerinnen und zwei alte grüne Hasen. Diese Runde wird der Grill-Teller voll – mit drei Gästen und einem der heißesten Themen der aktuellen Zeit.
Am Freitag, den 09. April 2021 mit: Saskia Weishaupt, Spitzenkandidatin der Grünen Jugend Bayern, Marlene Schönberger, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Kreistag Landshut und Eike Hallitzky, Landesvorsitzender der bayerischen Grünen.
Viele Kulturschaffende und Kultureinrichtungen haben erkannt, dass in Zeiten der Klimakrise alle Branchen ihren Beitrag leisten können, um Ressourcen einzusparen. Und sie zeigen mit innovativen Ideen, wie eine ökologisch zukunftsfähige Kulturproduktion aussehen kann. Diese Arbeit wollen wir würdigen, unterstützen und weiterentwickeln.
Hier geht’s zum Live-Stream der dritten Ausgabe von „Grundl grillt“. Ich habe wieder gegrillt: mit Cem Özdemir, MdB und Olivia Kreyling, Bezirkssprecherin Grüne Niederbayern.
Viel Spaß beim Nachgucken!
„Auschwitz ohne Zeugen- Erinnerung an NS-Zeit aufrechterhalten“, taz, 21.03.2021
Am 18.03. fand unser Fachgespräch zu Zeitzeug:innen & Erinnerungskultur statt.
Am Donnerstag spreche ich mit Michael Gerr (Sprecher BAG Behindertenpolitik von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) über ein Thema, dass mir sehr wichtig ist: Kultur & Inklusion
„Ringen um neues Umwelt-Projekt für Straubing“, PNP, 20.03.2021
„Streit um Carmen-Stellen“, Straubinger Tagblatt, 18.03.2021
„Ausbauziele in der Region Straubing nicht in Frage gestellt“, Wochenblatt, 19.03.2021
Am 16. März 2021 fand unser 2. GROßER KULTURABEND in dieser Wahlperiode statt!
„Kultur geht weiter!“ war das Motto. Aber wie können wir den Kulturbetrieb in Zukunft krisenfester machen? Darüber diskutierten Claudia Roth, Katrin Goering-Eckhardt, Kirsten Kappert-Gonther und ich bei unserem parlamentarischen Abend der Kulturpolitik mit tollen Gästen.
Live aus dem Gretchen in Berlin.
„5,75 Millionen für den Wiederaufbau des Straubinger Rathauses“, Wochenblatt, 17.03.2021
„MdB Grundl: Eine Mio. €uro aus dem Bundesprogramm für die Sanierung des Stadttheaters Landshut“, LA Rundschau, 17.03.2021
Der BR berichtet über meine Kritik am der Bundesregierung imt Clubs und Soloselbstständigen.
„Ein Jahr Livebranche im Ruhemodus – es ist kein Jahrestag zum Feiern“, BR, 16.03.2021
„Braucht’s des?! – Der Grünen-Politiker Erhard Grundl beantwortet die K-Frage mit einem klaren Ja“, Hallertauer Zeitung, 13.03.2021
Der Frühling ruft, die Grillsaison auch: Am Montag, 22.03.2021 wird wieder gegrillt!
Bei „Grundl grillt“ packt Erhard Grundl, niederbayerischer MdB, aktuelle Themen auf den Rost. Und er grillt nicht allein: Kochend heiß wird diskutiert mit jeweils zwei Gästen. Diesmal mit Cem Özdemir, MdB und Olivia Kreyling, Bezirkssprecherin Grüne Niederbayern.
Das Thema dieser Runde: Mobilität und Vernetzung
Seid dabei und schaltet (den Grill) ein!
„Zukunft der Erinnerungskultur“, SZ, 11.03.2021
„Sanierung oder Neubau der Vilstalhalle?“, idowa, 04.03.2021
„Mehr Grünen-Power aus Niederbayern für den Bundestag?“, Radio Traunitz, 08.03.2021
„Niederbayern bekommt vom Bund 6,4 Millionen Euro für Sportbauten“, Regio aktuell, 04.03.2021
Wie erhalten und fördern wir innovative Kulturorte der Club-, Sub- und Soziokultur? Wie stärken wir diese als Zufluchtsorte und Schutzräume einer diversen Stadtgemeinschaft? Und wie vereinen wir die vielen berechtigten Interessen der Stadtbewohner, für ein respektvolles Miteinander und gegen Verdrängung?
Am 19.03. halten wir eine große Konferenz zum Thema Stadtentwicklung. Es gibt viele super Panels und ich diskutiere bei der Workshop runde um 16:15 Uhr über mit zwei Gästen über Stadtkultur – von Clubs und innovativen Kulturorten.
„Mehr als ein Freizeitangebot“, Süddeutsche Zeitung, 02.03.2021
212. Sitzung
TOP 13, ZP 13 Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien
Ich war mit Katharina Schulze, und Max Deisenhofer, beim Bayerischen Fußball-Verband (Bayerischer Fußball-Verband e.V.).
Bei Treffen mit Sportverbänden ist es mir immer wichtig, über die Fanprojekte der Vereine zu sprechen.
„Das Denkmal bröckelt“, Süddeutsche Zeitung, 17.02.2021
Digital sprach ich mit meinen famosen Gästen Mia Goller, Bezirksrätin Grüne Niederbayern und Karl Bär Referent für Agrarpolitik beim Umweltinstitut München.
„MdB E. Grundl: Niederbayern geht leer aus beim „Tausend-Bahnhöfe-Programm!““, LA-Rundschau, 11.02.2021
Obwohl hohe Summen zur Unternehmensrettung bereitgestellt wurden, hat das vorhandene Geld viele Unternehmen nicht erreicht. Besonders dramatisch ist die Situation aktuell für Unternehmen des Einzelhandels, Friseur*innen und andere, die seit Mitte Dezember im Lockdown sind.
Wir Grüne im Bundestag fordern die Auszahlung eines Unternehmerlohns von 1.200 Euro monatlich für Selbstständige und Kleinstunternehmerinnen. Die
„Grüne Politik bleibt auch in der Corona-Pandemie sichtbar!“, LA-Rundschau, 09.02.2021
Am nächsten Mittwoch, 10.02.2021 wird wieder gegrillt!
Bei „Grundl grillt“ packt Erhard Grundl, niederbayerischer MdB, aktuelle Themen auf den Rost. Und er grillt nicht allein: Kochend heiß wird diskutiert mit jeweils zwei Gästen. Diesmal mit Mia Goller, Bezirksrätin Grüne Niederbayern und Karl Bär, Referent für Agrarpolitik beim Umweltinstitut München.
Das Thema dieser Runde: Agrar und Ernährung
Seid dabei und schaltet (den Grill) ein!
„Gärtnereien sollen für den Kundenverkehr geöffnet werden“, Wochenblatt Straubing, 01.02.2021
„In Corona-Zeiten werden auch Politiker immer erfinderischer“, Wochenblatt, 27.01.2021
Am 27. Januar 1945, heute vor 76 Jahren, befreite die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau in Polen. Das Tor zur Hölle wurde aufgestoßen, die unvorstellbaren Gräueltaten, die Deutsche dort, wie in unzähligen anderen Vernichtungs- und Arbeitslagern in Europa, verübten, wurden für die Weltöffentlichkeit sichtbar.
„Grüne begrüßen geplante Umbenennung“, Mainpost/Schweinfurter Tagblatt, 25./26.01.2021
„‚Ein überzeugter Nationalsozialist‘: Bayerische Grüne diskutierten über die Umbenennung des Willy-Sachs-Stadions“, SW1 News, 14.01.2021
„Grünen-Spitzenpolitiker Erhard Grundl über Künstler: ‚Viele sind am Ende ihrer Kräfte'“, In-München, 21.01.2021
204. Sitzung
TOP 21 Jahr der deutschen Sprache, Amtssprache in der GASP
Die AfD will mal wieder die deutsche Sprache stärker hervorheben. Aber beantragt gleichzeitig Institutionen der Deutschen Sprache im Ausland, wie die Deutsche Welle, zu schwächen. Ihre Forderungen sind verschwurbelt.
Die sogenannten Novemberhilfen sind bis heute nicht ausgezahlt.Es geht ums Überleben der Künstlerinnen und Künstler, der Veranstalterinnen, Agenturen, Kreativen und aller anhängenden Gewerke in Deutschland. Gerade die vielen Selbständigen in der Branche sind existentiell betroffen.
„Hoffen auf Geld vom Bund“, Straubinger Tagblatt, 06.01.2021
Seit Mai 2020 hat der bayerische Ministerpräsiden Markus Söder in mindestens fünf Pressekonferenzen und etlichen Regierungserklärungen immer wieder Hilfsmaßnahmen des Freistaats für die Künstlerinnen und Künstler sowie die Kulturbranche angekündigt. Hilfsprogramme wurden nach zähem, mehrmonatigem Warten tatsächlich aufgelegt, aber immer wieder mussten die Betroffenen bei Antragsstellungen feststellen: „Für wen auch immer, es ist nicht für mich!“ Fazit: Die CSU-FW-Regierung ist ein Totalausfall in Sachen Corona-Kultur-Krise, nicht nur in sozialer, sondern auch in wirtschaftlicher Hinsicht.
Der niedrigschwellige Zugang zur Kultur durch ein Theater im Herzen der Stadt, die bereits für das Projekt ausgegebenen 15 Millionen Euro und letztendlich auch die Strahlkraft des Landshuter Stadttheaters auf ganz Niederbayern sind Gründe genug, mich dafür einsetzen, dass es eine zusätzliche Förderung durch Bundesmittel gibt. Ich baue dabei natürlich auch auf das gemeinsame Handeln auch mit den anderen Abgeordneten der Region.
„Große Sorgen der Solo-Selbstständigen“, PNP, 29.12.2020
„Auf die neuen Aufgaben als Mitglied des Kuratoriums der Stiftung „Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“ freue ich mich sehr.“ Die Stiftung hat sich zur Aufgabe gemacht, Geschichte und Kulturgüter der Zeitgeschichte nach 1945 vor dem Verschwinden und Vergessen zu bewahren. „Dafür stehen so unterschiedliche Museen wie das Haus der Geschichte in Bonn, das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig, der Tränenpalast in Berlin und das Museum in der Kulturbrauerei am Prenzlauer Berg. Dabei geht es um mehr als eine Sammlung einschneidender geschichtlicher Daten. Es geht um unser kollektives Gedächtnis, das auch für die Gegenwart von zentraler Bedeutung ist.“
Zum Artikel, Straubinger Tagblatt, 18.12.2020
„MdB Grundl: Bundesregierung verweigert beschleunigte Energiewende“, Rundschau24, 17.12.2020
Die Novelle des EEG ist eine Farce. Monatelang kommt gar nichts, dann ein Entwurf vom Wirtschaftsminister, der den Erneuerbaren nur weitere Hürden in den Weg legt. Am Ende muss man noch froh sein, dass die SPD wenigstens erreicht hat, dass es keine Verschlechterungen gibt.
Kino, Theater und die örtlichen Musikvereine sind nur einige Beispiele für Kultureinrichtungen, die unsere Orte in Bayern zu lebenswerten Gemeinden und Städten werden lassen. Mit drei Grünen in Verantwortung wollen wir darüber sprechen, wie GRÜNE Antworten auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie im Bereich der Kultur aussehen können.
Die Veranstaltung findet über das Tool GoTo-Meeting über diesen LINK statt.
Und hier geht’s zur Veranstaltung auf Facebook.
„Künstler appellieren an Merkel“, Süddeutsche, 04.11.2020
„Hilfen für die Veranstaltungsbranche: Branche im Dauerblues“, taz, 01.11.2020
„Fiktiver Unternehmerlohn für Soloselbstständige“, ARD, 28.10.20
Presseberichterstattung | 10 Punkte-Plan zur Rettung der Veranstaltungswirtschaft
„Corona-Krise: Selbstständige und Freischaffende nicht alleine lassen!“, Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau, 28.09.2020
„Schausteller fürchten um Existenz“, Leserbrief und Kommentar im Straubinger Tagblatt, 4. August 2020
Lieber Maler, male mir!“, taz, 08.07.2020
„Grundl: Senkung der Mehrwertsteuer für Kultur- und Kreativwirtschaft eine Wundertüte“, Regio-Aktuell 24, 13.06.2020
„Erhard Grundl vermisst ein ‚Konjunkturpaket auch für Kultur'“, 05.06.2020
„Kulturszene fühlt sich in der Corona-Krise vergessen“, Redaktionsnetzwerk Deutschland, 04.06.2020
„Es droht Masseninsolvenz“, Taz, 27.05.2020, oder siehe PDF
„Alarmstufe Rot bis Dunkelrot“ für Clubs“, Interview – BR2, 19.05.2020
„Grundl setzt sich für Clubs, Spielstätten und Festivals ein“, Musik Woche, 18.05.2020
„Kultur Milliarde? Angeka Merkel sichert Kultur Hilfe in Corona-Krise zu“, ZEIT Online, 10.05.2020
„Angela Merkel sichert Kultur Hilfe in Corona-Krise zu“, Welt, 10.05.2020
„Bundesregierung sichert Kulturszene Hilfen zu“, Frankfurter Rundschau, 10.05.2020
„Grüne fordern Öffnungsplan für Kinos“, Oldenburger Onlinezeitung, 06.05.2020
„Erhard Grund (Die Grünen) fordert Unterstützung für Kulturschaffende im Theaterbereich“, Regio-Aktuell, 24.04.2020
Interview, Mothergrid, 23.04.2020
„Grüne Maßnahmen zur Rettung der kulturellen Infrastruktur in der Corona-Krise“, Wochenblatt, 23.04.2020
„Grüne zur Krise: Es geht ums Überleben“, Berliner Zeitung, 17.04.2020
„Die Grünen Straubing fordern Unterstützung“, Wochenblatt, 30.03.2020
„Bedroht mit existenzieller Wucht“, taz, 21.03.2020
„Kultur in Not“, Frankfurter Rundschau, 12.03.2020
„Corona-Virus bedroht Existenz von Künstler*innen – Grundl (Grüne) fordert unbürokratischen Aktionsplan“, Regio-Aktuell, 12.03.2020
„Kluft zwischen Kliniken und Politik -Bundestagsabgeordneter Erhard Grundl im Gespräch mit der Basis“, Straubinger Tagblatt, 19.11.2020
„Politik im absoluten Panikmodus – Erhard Grundl informiert sich bei Gespräch über die Situation an den Kreiskliniken“, Straubinger Tagblatt, 19.11.2020
Der Bedeutung der Kunstfreiheit muss aber Rechnung getragen werden“, heißt es jetzt im Gesetz. Das heißt, eine besondere Begründung erforderlich ist und einschränkende Maßnahmen immer den Vorrang haben vor Untersagung.
In der letzten Woche nahm ich an der digitalen Versammlung des grünen Kreisverbands Regens teil und sprach mit den Mitgliedern über unseren „10-Punkte-Plan zur Rettung der Veranstaltungswirtschaft“, den ich mit Robert Habeck erarbeitet habe. Es war sehr schön mal wieder alle zu sehen, obwohl ich natürlich am liebsten persönlich vorbeigeschaut hätte. Die Besuche bei den grünen Kreisverbänden sind mir immer wichtig, denn ich denke wir müssen im Bundestag und im ganzen Land gemeinsam an einem grünen Strang ziehen.
Den 10-Punkte Plan findet ihr hier.
„Grüner Rettungsplan für Innenstädte“, Straubinger Tagblatt (PDF), 12.11.2020
„Grüne und Verbände fordern Hilfen – Viele Innenstädte stehen vorm Abgrund“, ARD Tagesschau, 11.11.2020
„Kultur ist, was uns ausmacht“, LZ, 09.11.2020
„Spannungsfeld Forstwirtschaft“, HZ, 04.11.2020
„Es ist ein Super-GAU“, LZ, 03.11.2020
Lange wurden die Namen der Opfer schamhaft verschwiegen. Wenn am kommenden Mittwoch der Opfer von Zwangssterilisation und „Euthanasie“ gedacht wird, geht es darum den „Vergessenen“ ihre Geschichte zurückzugeben und sie aufzunehmen in die Erinnerung der vielen betroffenen Familien. Wie eine Gesellschaft mit den verletzlichsten ihrer Mitglieder umgeht, zeigt ihre innere Verfasstheit. Nie wieder dürfen Würde und Schutz des menschlichen Lebens in unserem Land zur Disposition stehen.
„Mainkofen gibt Opfern ihre Geschichte zurück“, PNP, 27.10.2020
Lange wurde darüber gestritten, heute hat der Bundestag die Wahlrechtsreform verabschiedet – genauer gesagt die Regierungskoalition im Alleingang. Für weitreichende Einschnitte ins Wahlrecht wie diese ist das unüblich.
„FDP und Grüne werfen CSU Opportunismus vor“, La-Rundschau, 09.10.2020
Unsere kulturelle Vielfalt und unsere kulturelle Infrastruktur sind in Gefahr. Durch die Corona-Krise stehen die Veranstaltungsbranche und ihre rund 1 Mio. Arbeitsplätze mit dem Rücken zur Wand. Mit unserem 10 Punkte-Plan zur Rettung der Veranstaltungswirtschaft, verfasst von Robert Habeck und mir, wollen wir sicherstellen, dass die Branche die Krise überlebt. Die Bundesregierung muss jetzt handeln.
Der Kulturbereich braucht aufgrund der Corona-Pandemie gerade für 2021 einen zukunftsfähigen Haushalt. Zukunftsthemen müssen im Mittelpunkt des Kulturhaushaushaltes stehen.
Nachtkultur lebt von Verdichtung und ist bedroht von Verdrängung.
Der Antrag wurde bei der letzten (virtuellen) LDK von Sanne Kurz, MdL und mir eingebracht. Leider konnte er aber dort aufgrund des Rankings nicht behandelt werden. Nun hat der Landesausschuss unserem Antrag zugestimmt. Mehr zu unserem Beschluss vom 12.09.2020 hier bei den Grünen Bayern.
Ein bitterer Kelch für die Richtigen. Zwischen Eigentumsrecht und der Frage nach historischer Verantwortung: Warum die Unwürdigkeitsklausel im Hohenzollern-Streit so wichtig ist.
Die FAZ hat meinen Gastbeitrag dazu veröffentlicht.
Von Niederbayern Journal wurde ich zur aktuellen Atommüllendlagersuche befragt. (ab Minute 3)
Was Union und SPD heute vorgelegt haben, wird den Bundestag nicht wirklich verkleinern und das Ergebnis der nächsten Bundestagswahl zugunsten einzelner Parteien verzerren.
Das wohl älteste Haus von Vilsbiburg soll jetzt saniert werden. Gisela Floegel hatte es im vergangenen Jahr von der Stadt gekauft, nachdem diese weder Pläne noch Ideen hatte, es zu erhalten und einer städtebaulich sinnvollen Nutzung zuzuführen. Im Rahmen seiner diesjährigen KulturTour kam der niederbayerische Bundestagsabgeordnete Erhard Grundl auch nach Vilsbiburg und besuchte das Denkmalhaus in der Oberen Stadt.
Seit über einem Monat sitzen 27 Menschen auf dem Öltanker MAERSK ETIENNE vor den maltesischen Hoheitsgewässern an Bord fest und warten auf einen sicheren Hafen. Die Lage an Bord des Schiffes wird zunehmend dramatisch: Am Wochenende sprangen drei Personen verzweifelt über Bord. Wir fordern Sie dringend auf, dieser inakzeptablen und unmenschlichen Situation sofort ein Ende zu setzen und die Menschen in Malta von Bord gehen zu lassen.
Eine EEG-Novelle vorzulegen, die die Erneuerbaren künstlich klein hält, ist in Zeiten der Klimakrise schon ein starkes Stück Ignoranz von der Bundesregierung.
Mein Text „Ein großer Parlamentarier“ erschienen im Wochenblatt, 01.09.2020
Freyung | „Kultur in schwierigen Zeiten stärken“, PNP Plus, 01.09.2020
Passau | „Grüne wünschen sich mehr Rückenwind für Kultur“, PNP Plus, 01.09.2020
Perlesreut | „Wirtshauskultur unterstützen“, PNP, 29.08.2020
Straubing | „Kultur-Tour: MdB Grundl im Paul-Theater“, Straubinger Tagblatt, 27.08.2020
Straubing | „Schöpferisches Gestalten ist immer auch ein Abenteuer- Schule der Phantasie“, Wochenblatt, 27.08.2020
Mainburg | „Grünen-Kulturpolitiker staunt im Stadtmuseum“, Hallertauer Zeitung, 24.08.2020
Straubing | „7000-Jahre-Rundgang Kultur-Tour von MdB Erhard Grundl macht Station im Gäubodenmuseum“, Straubinger Tagblatt, 21.08.2020
Straubing | „Tigers: ‚Brauchen Entscheidung bis Ende August'“, Straubinger Tagblatt, 21.08.2020
Bogen | „’Es sind spezielle Zeiten‘ – KulturTour beim Kreismuseum auf dem Bogenberg“, Wochenblatt, 19.08.2020
Frauenau, Zwiesel | „Kultur-Tour in die Glashochburgen“, PNP, 10.08.2020
Zachenberg | „Erinnern um nicht zu vergessen“, PNP, 10.08.2020
Regen | „MdB Grundl trifft Kulturmacher“, PNP Plus, 05.08.2020
Regen | „Braucht’s das?“, Viechtacher Anzeiger, 05.08.2020
„Lärm der A94 mobilisiert die Menschen„, Vilsbiburger Zeitung, 28.08.2020
„Die Arbeit des Kreisverbands geprägt“, Straubinger Tagblatt, 28.08.2020
„Waldbahn-Aus vom Tisch – Ministerin entschuldigt sich für Panne“, BR, 08.09.2020
„Jetzt, wo alles greift, zerstört man es“, Straubinger Tagblatt, 27.08.2020
„Schlag ins Gesicht“, BR, 25.08.2020
Im Rahmen der Solidaritätskampagne #WeStandBYyou von Libereco -„Partnership for Human Rights“ – habe ich die Patenschaft für Vitali Shkliarov übernommen. Shkliarov setzt sich seit Jahren für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschen- und Bürgerrechte in Belarus ein. Ich fordere in einem offenen Brief an Präsident Lukaschenko die sofortige und bedingungslose Freilassung von Vitali Shkliarov und aller anderen politischen Gefangenen.
„Korridor mit tausend Türen“, taz, 19.06.2020
„Grüne sehen Möglichkeiten der Förderung“, PNP, 12.08.2020
Ich war bei der Versammlung der Schausteller*innen, die durch die Corona-Krise um ihre Existenz fürchten. Bei der Großdemonstration der Schausteller*innen am 2. Juli vor dem Brandenburger Tor in Berlin konnte ich als Abgeordneter unserer Region zu den10.000 Demonstrant*innen sprechen und habe ihnen dabei meine Unterstützung versprochen. Die Grünen Lösungsvorschläge liegen auf dem Tisch. Das Straubinger Tagblatt berichtete über die Veranstaltung im Reisinger, ich schrieb einen Leserbrief.
Erschienen im Straubinger Tagblatt, 01.08.2020
Erschienen im Straubinger Tagblatt, 31.07.2020
„Grünes Gipfeltreffen vor Ledererturm“, OÖNachrichten, 28.07.2020
Erschienen: „Grüne gründen in Mitterfels weiteren Ortsverband“, regio-aktuell 24, 24.07.2020
Erschienen: „Plastik auf Spargelfeldern: BR drehte Beitrag in Dürnhart“, idowa, 17.07.2020
– Die Idowa hat mich zum Fahrverbot für Motorräder an Sonn- und Feiertagen befragt
„Das sagen Politiker zum möglichen Fahrverbot“, idowa, 04.07.2020
„MdB Nicole Bauer & MdB Erhard Grundl halten Wahlrechtsreform für gescheitert„, Landshuter Rundschau, 03.07.2020
Seit ich 2017 in den Bundestag gekommen bin, diskutieren wir die Reform des Wahlrechts, vor einem Jahr haben Grüne, FDP und Linke einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der fair und verfassungsgemäß ist. Dass die CSU das jetzt einfach aussitzen will, ist erbärmlich.
Die Opfer von Rassismus sind die Helden und Heldinnen, denen wir gedenken sollten, nicht den Tätern.
„Warum die Grünen deutsche Denkmäler auf den Kopf stellen wollen“, Augsburger Allgemeine, 15.06.2020
„Grüne: „Das Stehenlassen von Denkmälern ist keine Option“, Augsburger Allgemeine, 15.06.2020
Im Interview mit dem Onlinemagazin da Hog’n habe ich über die jüngsten angekündigten Lockerungen im Kulturbetrieb, über das Konzept von Live-Streams im Internet, über Markus Söders Corona-Politik, meine Anträge im Bundestag zum Erhalt der Club-Szene gesprochen und darüber, warum Viechtachs Bürgermeister Franz Wittmann seiner Meinung nach eher Lob verdient als dessen Pfarrkirchener Pendant Wolfgang Beißmann.
„Erhard Grundl (MdB): ‚Clubs und Festivals sind gesellschaftsrelevant'“, da Hog’n, 09.06.2020
Foto: Olli Zilk, Altes Spital, Viechtach
Straubinger Tagblatt, Viechtacher Anzeiger, 05.06.2020
„Fingerzeig zum Kulturareal“, PNP, 06.06.2020
Selbständige und Freiberuflicher fallen wieder durchs Raster
„Über 200 Corona-Fälle bei 6.700 Asylbewerbern in der Oberpfalz“, Wochenblatt, 03.06.2020
„Erhard Grundl fordert dezentrale Unterbringung von Asylbewerbern“, Wochenblatt, 01.06.2020
„Erhard Grundl fordert ANKER-Zentrum und Gemeinschaftsunterkünfte zu schließen“, Regio-Aktuell, 29.05.2020
Ich fordere dezentrale Unterbringung von Asylbewerber*innen. Corona zeigt ganz aktuell, dass Gemeinschaftsunterkünfte völlig ungeeignet sind für eine verantwortungsvolle Unterbringung.
Die Stadtteilbibliothek in Straubing bekommt eine Förderung aus dem Kulturetat des Bundes!
„Eine erste Hürde genommen“, Straubinger Tagblatt, 27.05.2020, oder siehe PDF
Wir Grüne im Bundestag sind überzeugt, dass die Bewältigung der Corona-Krise neue Antworten braucht, für einen nachhaltigen Aufbruch in Wirtschaft und Gesellschaft. Dafür legen wir den Zukunftspakt vor.
„Das ist der wahre Preis für unser Billigfleisch“, Wochenblatt, 24.05.2020
Wiesenhof muss endlich die Verantwortung für die Arbeits- und Lebensbedingungen der Beschäftigten in seinem Schlachthof übernehmen.
Zum 75. Jahrestag der Befreiung luden wir zur digitalen Denkveranstaltung „Sieg der Erinnerung“ ein. Dabei richteten wir den Blick zurück, ließen ZeitzeugInnen zu Wort kommen und sprachen mit unseren Gästen über die Bedeutung von Erinnerung und Gedenken an die Befreiung.
Ich unterstütze die Aussagen der Frau Bundeskanzlerin in ihrer Videobotschaft über die Bedeutung der Kultur für unser Land. Es ist aber höchste Zeit den Aussagen auch Taten folgen zu lassen. Ich bin gespannt, was die BKM Grütters am Mittwoch im Ausschuss vorlegt.
Es gibt nach mehr als zwei Wochen noch nicht einmal ein Antragsformular
Am Freitag, 17.04. hosteten Katrin Göring-Eckardt und ich ein öffentliches Webinar:
„Wie übersteht der Kulturbetrieb die Corona-Krise? Diskussion zusätzlicher Hilfsmaßnahmen und ein Blick in die Zukunft“
Die Berliner Zeitung berichtete: „Grüne zur Krise: Es geht ums Überleben“
Meine Grünen-Kolleg*in Sanne Kurz, MdL in Bayern und ich haben einen Offenen Brief an Herrn Aiwanger und Herrn Sibler geschrieben. Die Frage ist, ob es sich bei den Ankündigungender Staatsregierungnicht eher um vollmundige Luftnummern handelt. Unsere Forderungen sind klar.
„Die Grünen Straubing fordern Unterstützung“, Wochenblatt, 30.03.2020
“Solidarität und Rücksichtnahme sind jetzt entscheidend”, Regio-Aktuell, 20.03.2020
„Ein dickes Plus für die Grünen in Niederbayern“, Regio-Aktuell, 17.03.2020
„So setzt sich der künftige Straubinger Stadtrat zusammen“, Wochenblatt, 16.03.2020
„CSU verliert im Straubinger Stadtrat die Mehrheit – Die Grünen sind zweitstärkste Kraft“, Regio-Aktuell, 16.03.2020
„Grüne behandeln Themen von Aiwanger bis Amazon“, Merkur, 27.20.2020
„Stabilitätsanker der Republik“, Süddeutsche Zeitung, 27.02.2020
146. Sitzung
TOP 16 Anerkennung der NS-Opfergruppen
142. Sitzung
TOP 7 Teilhabe an Kultur in ländlichen Räumen
Als Sprecher für Erinnerungskultur der grünen Bundestagsfraktion zum heutigen Tage ein paar persönliche Worte von mir.
„Raven an der Rosengasse soll ‚Kulturschutzgebiet‘ werden“, Straubinger Tagblatt, 22.01.2020
Ob Münchner Techno-Club oder niederbayrischer Konzert-Club – Clubs sind bundesweit bedroht durch Immobilienprojekte. Deshalb wollen wir sie als Kulturgut schützen lassen, wie auch der BR in seinem sehr guten und ausführlichen Beitrag berichtet:
„Wie Musikclubs aus unseren Städten verdrängt werden“, BR Fernsehen, 14.01.2020
Am letzten Donnerstag fand in meinem Viechtacher Wahlkreisbüro (Kolpingstraße 4) ab 18 Uhr die Eröffnung der Foto-Ausstellung „Grün kaputt – Landschaft und Gärten der Deutschen“ von Dieter Wieland statt. Die Ausstellung dauert bis zum 21.01.2020.
Alle sind herzlich eingeladen die Ausstellung zu besuchen! 🌿
„Auszeichnung in Berlin“, Straubinger Tagblatt, 29.11.2019
„50 Politik-interessierte Niederbayern zu Besuch im Bundestag“, Wochenblatt Straubing, 23.11.2019
Wir schauen auf die Polizei als Organisation, genauso aber auch auf die Menschen, die bei ihr arbeiten.
Die Berichterstattung über unseren grünen Antrag „Verhandlungen über Kulturgüter mit den Hohenzollern und deren historische Unterstützung des Nationalsozialismus“ (BT-Drs. 19/13545) und allen folgenden Initiativen:
„Alle einig gegen Preußen“, FAZ,
„Strategie des unkalkulierten Risikos“, FAZ, 07.10.2020
„Schluss mit dem Geraune!“, FAZ, 05.10.2020
„Würde, Anspruch und Anmaßung“, Gastbeitrag in der FAZ, 29.09.2020
„Ausgeprägter Opportunismus“, taz, 30.01.2020
„Die Hohenzollern“, 3sat, 30.01.2020
Der Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft 2019 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zeigt: Auch der öffentliche Verkehr ist eine Katastrophe, das Mobilfunknetz hat zu viele Löcher
Am Dienstag, 19. November 2019 von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr. Anmeldung per E-Mail an erhard.grundl.ma04@bundestag.de oder unter der Telefonnummer 0871 – 430 37 54 (Anrufbeantworter).
Fünfzig Schülerinnen und Schüler des Instituts für Hören und Sprache in Straubing (IfH) besuchten in dieser Woche MdB Erhard Grundl im Deutschen Bundestag.
So sehr wir uns darüber freuen, dass die Anerkennung und Entschädigung der Opfergruppen nun greifbar wird, es bleibt ein Malus, dass die Koalitionsfraktionen nicht bereit waren, sich auf einen gemeinsamen interfraktionellen Antrag zu verständigen. Bereits seit April 2018 werben wir hierfür.
„Bundestag will Opfergruppen anerkennen“, Tagesspiegel, 05.11.2019
Nachdem die Koalitionsfraktionen nicht in der Lage waren, innerhalb von zwei Jahren einen Vorschlag vorzulegen, der die für die Demokratie wichtigen Faktoren beachtet, erwarten wir, dass nun unser Vorschlag diskutiert wird.
„Grüne setzen sich für Stärkung der beruflichen Ausbildung ein“, Wochenblatt, 22.10.2019
Das Berufsbildungsgesetze wird heute im Plenum besprochen. Doch uns reicht der Vorschlag der Bundesregierung nicht. Es braucht eine Modernisierung des Gesetztes, die das Duale Studium attraktiver, durchlässiger und inklusiver macht. Mehr dazu bei meiner Kollegin Beate Walter-Rosenheimer: Modernisierung des Berufsbildungsgesetzes
Die Grünen Niederbayern veranstalten am Samstag, 26. Oktober im Gründerzentrum im Hafen Straubing-Sand eine öffentliche Fachtagung zum Thema „Lebensmittel Wasser“. Wasser ist unser Lebensmittel Nummer eins. Wir brauchen rückstandsfreies Trinkwasser, unbelastetes Grundwasser, plastikfreie Flüsse und Seen als Lebensraum für Mensch und Natur. Ich bin am Samstag mit dabei!
„Fachtagung der Grünen zum Lebensmittel Wasser“, Regio Aktuell 24, 19.10.2019
Grünen Stadtratsvorsitzende Feride Niedermeier und ich haben die Ölmühle in Straubing besucht – ein Beispiel für biobasierte Wirtschaft im industriellen Maßstab. Für mich ist wichtig, dass auch die energieintensive Industrie ökologische Standards einhält und sogar den Ehrgeiz hat, in einigen Bereichen eine Vorreiterrolle zu übernehmen.
„Straubinger Ölmühle setzt auf Bioökonomie“, OVID – Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland, 17.10.2019
Ich habe mich in den letzten Haushaltsverhandlungen dafür eingesetzt, dass die Mittel des Programms erhöht werden, damit noch mehr Spielstätten Unterstützung bekommen, der Rocket Club und die vielen anderen Spielstätten profitieren nun davon.
„Grüne gründen neuen Ortsverband“, Hallertauer Zeitung, 10.10.2019
„Grüne gründen Ortsverband in der Hopfenstadt“, Mittelbayerische, 23.10.2019
Die Auszeichnung wurde von den Kreisverbänden Regen und Freyung-Grafenau von Bündnis 90/Die Grünen rückwirkend für 2018 verliehen.
„‚Preis der Hoffnung und Verständigung‘ verliehen“, Viechtacher Anzeiger, 09.10.2019
Zu den Fotos:
Das Straubinger Tagblatt über meinen Leserbrief: „Gerichtsentscheid abwarten oder nicht?“, 04.10.2019
In unserem Antrag mit dem Titel „Verhandlungen über Kulturgüter mit den Hohenzollern und deren historische Unterstützung des Nationalsozialismus“ fordern wir Grüne im Bundestag auf meine Initiative hin den Bundestag auf, sich klar dahingehend zu äußern, dass insbesondere der Kronprinz, Wilhelm Prinz von Preußen, dem nationalsozialistischen System erheblich Vorschub geleistet hat.
Der Antrag ist eingebracht und wir wollen ihn im November zur ersten Lesung im Bundestag einbringen.
„Keine Entschädigungen für die Hohenzollern!“, Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion, 16.12.2019
Staatsministerin setzt falsche Prioritäten. Wir haben einige Änderungsvorschläge am Entwurf der Bundesregierung.
Im Juni interviewte mich das OxFanzine. Ich habe über meine Jugend, meine Musikvorlieben, Urheberrecht, Musikförderung und Kunstfreiheit, gesprochen und darüber, dass man bei den anderen Parteien im Bundestag fast überall gute Leute findet, außer bei der AfD – aber die sind auch nicht Rock’n’Roll.
Aus diesem Anlass setzen wir uns für ein Denkmal ein an prominenter Stelle in Berlin, der den Opfern des Krieges und der Besatzung in Polen gewidmet ist. Mit diesem Ort der Begegnung und Auseinandersetzung wollen wir Deutsche und Polen zusammenbringt und unserer Beziehungen und Freundschaft vertiefen.
Die Presseberichterstattung:
„Grüne eröffnen als erste Partei Büro in Viechtach“, PNP
„Begeistert von der Waldbahnstrecke“, idowa
„Gut geschützt: Politiker auf dem Gäubodenvolksfest“, idowa
+++AM MITTWOCH, 28.08. BÜRGERSPRECHSTUNDE VON 16:30 – 18:00 – ANMELDUNG unter 09421-96 145 60+++
In der Kolpingstraße 4, Terminvereinbarung unter: +49 9421-96 145 60
Die PNP berichtete: „Grüne eröffnen als erste Partei Büro in Viechtach“
Das Monopol-Magazin berichtete: Richters Werke für Berlin – Ein Verhandlungserfolg?
Eine intensive Diskussion über das Werk und Erbe von Fritz Koenig
Die Kultur des Humors hat eine lange Tradition und braucht dringend auch einen Platz, wo sie lebendig gehalten wird.
„Humboldt kostet, ja und nein“, Tagesspiegel, 19.07.2019
Unsere Kleine Anfrage an die BKM und die Antwort sind hier nachzulesen.
„Niederbayerische Reaktionen auf den ‚Doppelschlag'“, idowa, 17.07.2019
Von der Leyen muss liefern und mehr tun für echten Klimaschutz, ein europäisches Seenotrettungsprogramm und eine gemeinsame europäische Asylpolitik, sowie die Stärkung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa.
Es gibt eine tolle Ausstellung zum Leben von Muslim*innen am Turmair-Gymnasium und ich durfte sie als einer der ersten besuchen. Das Straubinger Tagblatt berichtete.
Ich bin begeistertes Gründungsmitglied des neuen Vereins Queer in Niederbayern.
Die Idowa berichtete: zum Artikel
Neue Perspektiven auf die Kunst diskutieren
108. Sitzung
TOP 33 Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
107. Sitzung
TOP 10 Bericht über Förderung der Kulturarbeit
Am 20. Juni ist der Weltflüchtlingstag.
Aus diesem Anlass gibt es heute in der taz zum Buch „Todesursache: Flucht“ vom Hirnkost Verlag eine vierseitige Beilage, die morgen bundesweit mitgedruckt wird.
Ein eindrucksvolles wie wichtiges Projekt, dass von mehr als 60 Organisationen unterstützt wird. Mehr über das Projekt unter: www.flucht.hirnkost.de
Hier geht es zur Online Version, die uns Klaus Farin freundlicherweise hat zukommen lassen.
Gleichwertige Lebensverhältnisse sind ein entscheidendes Element um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und den Menschen in Deutschland die gleichen Chancen zu ermöglichen, egal wo sie leben. Doch die Lebensverhältnisse in unserem Land sind alles andere als gleich. Das wollen wir Grüne ändern!
Direkt zum Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Dieser und zwei weitere Anträge von uns werden am Freitag den, 28.06.2019 in der Bundestag-Debatte zur Förderung des ländlichen Raumes diskutiert. Hier live mitverfolgen.
Ich sprach mit der PNP darüber, wie es ist derzeit als Grüner in der Politik zu sein.
Direkt zum Artikel, PNP, 13.06.2019
Am Pfingstwochenende hat mich meine Heimatzeitung, das Straubinger Tagblatt, in einem