Kulturpass und Förderfond

Bernd Strieder, stellvertretender Geschäftsführer des Verbandes für Popkultur in Bayern (VPBy), besuchte Erhard Grundl in seinem Wahlkreisbüro.

Straubinger Tagblatt, 07.06.2023

Balkonsolaranlagen: Energiewende ausbauen, Bürokratie abbauen

Erhard Grund, MdB (Bündnis 90 / Die Grünen) geht davon aus, dass für alle Bürger*innen, die durch „Balkonkraftwerke“ zur Energiewende beitragen wollen, in Zukunft die bürokratische Hürden weniger werden. Einen Gesetzesvorschlag für die „Balkonkraftwerke“ will seiner Aussage zufolge das Energieministerium noch in diesem Sommer vorlegen.

Straubinger MdB Grundl ordnet Erdogans Wahlsieg ein

„Die Rechtsstaatlichkeit in der Türkei ist im Eimer“, sagt Erhard Grundl im Gespräch mit der Redaktion. Der Eindruck verschärfte sich bei seinem Istanbul-Besuch diese Woche. Es sei jedoch töricht, alle Beziehungen zu kappen, weil Recep Tayyip Erdogan nun weitere fünf Jahre im Amt ist.

Idowa, 02.06.2023

Eine neue Runde des Bundesförderprogramm „KulturInvest“ ist gestartet!

Mit dem Förderprogramm „KulturInvest“ hat die Ampel im Bundeshaushalt 2023 300. Millionen Euro zur Förderung investiver Maßnahmen bei kulturellen Einrichtungen, Objekten und Kulturdenkmälern sowie Ausstellungen von gesamtstaatlicher Relevanz beschlossen. Bis zum 16. Juni 2023 können konkrete Projektunterlagen bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) eingereicht werden!

weiterlesen

Presseförderung: Muss der Staat den Verlagen helfen?

Hohe Energie- und Papierpreise machen den Zeitschriftenverlagen in Deutschland schwer zu schaffen. Dazu kommen sinkende Anzeigenerlöse. Die Einführung einer direkten finanziellen Unterstützung deutscher Medienhäuser durch den Staat wird gefordert aber ist aktuell noch ungewiss. Laut Erhard Grundl besteht an der Notwendigkeit einer Presseförderung zur Erhaltung der Medienvielfalt kein Zweifel. Die Ampel ist auf einem guten Weg, diese einzuführen (ca. ab Minute 17:50).

ARD Audiothek, 26.05.2023

Hitzige Debatte um Heizungspläne

Erhard Grundl fehlen Ideen aus Bayern, wie die Klimaneutralität bis 2040 erreicht werden könnte.

Bezogen auf die Verwendung von Holz nach dem Gebäudeenergiegesetz erklärt er: „Natürlich ist Holz ein nachwachsender Rohstoff, aber eben auch ein kostbares Gut“.

PNP Viechtach, 25.05.2023

Grundl: „Stoffliche Nutzung vor energetischer Nutzung“

Den Einstieg in die Wärmewende bezeichnet Erhard Grundl als „notwendig“ und betont, dass zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes und insbesondere der Holzverbrennung aktuell viele Falschinformationen
im Umlauf seien. Bei Holz stehe die „stoffliche Nutzung“ vor der energetischen.

Straubinger Tagblatt, 22.05.2023