Neujahrsempfang mit Claudia Roth

Die unglaublichen Verwerfungen, die der Krieg Russlands gegen die Ukraine für unser Leben in Deutschland nach sich gezogen hat, hat politisch das Jahr 2022 bestimmt. Und ich glaube leider, dass dieser Krieg auch im Neuen Jahr unsere Aufgaben zu einem großen Teil bestimmen wird. Dabei kann leicht aus den Augen verloren werden, was uns ausmacht und uns stark macht: Der gesellschaftliche Zusammenhalt als Fundament unserer Demokratie. Darauf sollten wir uns bei allen Herausforderungen immer wieder besinnen. Menschen helfen sich gegenseitig, Ehrenamtliche und Vereine gestalten die Gesellschaft. Die Kultur schafft Begegnungsräume und lädt zum Nachdenken und Träumen ein.

Eine Person verkörpert in Deutschland den Einsatz für unsere Demokratie, für Vielfalt und das Aufeinander zugehen wie kaum jemand sonst. Claudia Roth, meine geschätzte Fraktionskollegin und Staatsministerin für Kultur und Medien. Ich freue mich außerordentlich, dass sie die Hauptrede auf meinem Neujahrsempfang halten wird. Er steht unter dem wegweisenden Motto „Demokratie mit mehr Zusammenhalt und Kultur leben lassen!

Ich würde mich freuen, Sie bei dem Neujahrsempfang begrüßen zu dürfen und im Austausch mit Ihnen in das neue Jahr zu starten.

Samstag, 4. Februar 2023 | 15 Uhr

Hubertushalle | Regensburger Str. 22, 94315 Straubing

Die musikalische Umrahmung übernimmt Michael „Eumel“ Aumer mit Band. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

 

Einladungskarte

Klinik-Chefs fordern: Finanzhilfe anders verteilen

Bundestagsabgeordneter Erhard Grundl hat mit regionalen Klinik-Leitungen über Gelder des Bundes diskutiert.

Passauer Neue Presse, 13.12.2022.

Zum Artikel auf pnp.de

PM | Ampel stärkt die Kultur im ländlichen Raum

Rund 70 Millionen hat die Ampel-Koalition im Bundesprogramm „Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung“ bis 2030 vorgesehen. Das ist ein großer Wurf zur Stärkung ländlicher Regionen. Denn Daseinsvorsorge ist mehr als schnelles Internet und ärztliche Versorgung. Teilhabe und Gemeinschaft sind keine Nice-to-have, sondern Grundbausteine für gelebte Demokratie und die Zukunftsfähigkeit von Regionen. Das geplante Programm „Zusammen gestalten – Strukturen stärken“ soll die Möglichkeiten für Menschen verbessern, das eigene Lebensumfeld aktiv mitzugestalten.

weiterlesen

Gratulation ans „Oberstübchen“

Es freut mich sehr, dass der Kulturverein „Oberstübchen e.V.“ aus Regen unter den Gewinnern des „APPLAUS“-Preises 2022 für herausragende Livemusikprogramme ist. Das Oberstübchen präsentiert seit Jahren ein lebendiges Programm von Metal, Punk bis Indie-Rock, das auch im Bundesweitenvergleich mithalten kann. Solche Veranstaltungsorte sind das Salz in der Suppe und es ist darum sehr wichtig, dass die Bundesregierung sie bei ihrer Arbeit unterstützt.

weiterlesen

Unstillbare Lust am Aufbegehren

Die US-Musikerin Ezra Furman hat mit ihrer Band in der Freiheitshalle in München gespielt – und begeisterte mit neuen Hymnen der Zärtlichkeit.

taz, 15.11.2022.

PM | Bundeshaushalt widerspiegelt die Bedeutung der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik

Die Bedeutung der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) widerspiegelt sich auch im Bundeshaushalt 2023. Mit einem Plus von 31,3 Mio. Euro gegenüber dem Haushalt 2022 kommt die AKBP auf 1,058 Mrd. Euro und damit auf ein neues Rekord-Niveau! Kürzungen gegenüber dem Haushaltsentwurf sind damit mehr als kompensiert. Zu den Ergebnissen der Haushaltsberatungen im Bereich der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik im Bundeshaushalt 2023 erklärt Erhard Grundl MdB, Sprecher für Kultur- und Medienpolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen und Obmann im Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik::

weiterlesen

Bürgergeld: Schonvermögen verbessert Situation in der Kultur- und Kreativwirtschaft

Wir haben den vielen Soloselbständigen zugehört und aus Corona gelernt. Das Bürgergeld mit dem gesicherten Schonvermögen sichert auch Kulturschaffende besser ab und reduziert das Risiko in Altersarmut zu landen.

la-rundschau.de, 10.11.2022.

PM | Bund finanziert Sprach-Kitas bis zum Sommer 2023 - Jetzt sind Länder am Zug

Sprach-Kitas werden bis zum Sommer 2023 weiter vom Bund gefördert. Damit übererfüllt der Bund seine Zusagen und kürzt nicht, anders als von der CSU behauptet. Denn Sprachförderung ist besonders bei kleinen Kindern enorm wichtig. Schließlich ist Sprache die Grundlage der zwischenmenschlichen Kommunikation und ist damit ein Schlüssel zur Welt.

Deshalb hatte der Bund 2016 ein sechsjähriges Förderprogramm für Sprach-Kitas aufgelegt. Teil der damaligen Vereinbarung mit den Ländern, der auch die CSU zugestimmt hatte, war, dass die Finanzierung des Bundes zum 31.12.2022 ausläuft und danach die Länder übernehmen. Es ist scheinheilig von der CSU zu behaupten, der Bund würde seine Förderung streichen.

weiterlesen

PM | Paradigmenwechsel in der Festivalförderung, ein Kulturpass und mehr Nachhaltigkeit bei Kulturbauten – Grüne Akzente im Kulturhaushalt 2023

Kulturpolitik ist mehr als finanzielle Förderung. Aber wenn gefördert wird, dann konzeptbasiert und nach transparenten Kriterien. Eben diese Struktur fehlte bisher bei der Musik-Festivalförderung. Für 2023 richten wir einen Festival-Förder-Fonds mit 5 Mio. € ein. Der Fonds wird erstmalig die Festivalförderung anhand transparenter Kriterien und Zugangsvoraussetzung strukturieren und auch kleineren lokal-bedeutsamen Festivals einen Zugang zu Bundesförderung ermöglichen. Zu den Ergebnissen der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses erklären Erhard Grundl MdB, Sprecher für Kultur und Medien, Awet Tesfaiesus MdB, Obfrau im Ausschuss für Kultur und Medien, und Luise Amtsberg MdB, Mitglied im Ausschuss für Kultur und Medien, als AG Kultur und Medien der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen:

weiterlesen
<div class="hidden wf-cell iso-item" data-post-id=53151 data-date=2018-10-30T15:13:22+01:00